(Werbung) In so gut wie jedem Haushalt gibt es ausgedientes Geschirr, das im Schrank steht und nicht mehr verwendet wird. Dabei kann man den Einzelstücken super einfach neues Leben einhauchen. Und selbst wenn man eine Tasse oder eine Terrine nicht mehr in der Küche verwenden mag – vielleicht macht sie sich ja gut als Behälter für Stifte oder als Pflanzgefäß. Zusammen mit belton zeige ich Dir heute, wie Du Geschirr partiell ansprühen und ganz leicht aufpeppen kannst.
Am einfachsten geht das Ansprühen natürlich mit weißem Geschirr, aber auch gemustertes Geschirr lässt sich gut aufpeppen. Für das Übersprühen von gemusterten Stellen, solltest Du vorher eine Grundierung verwenden, damit das Muster komplett überdeckt wird. Das zeige ich Dir auch nochmal im Video unten ;-). Auch cool: Gemusterte Teile – oder wie bei meiner Sauciere den Griff mit Goldrand – einfach unlackiert lassen. Das fertig lackierte Porzellan habe ich einfach bepflanzt – super easy, aber trotzdem effektvoll! 

altes Geschirr mit Sprühlack aufpeppen
Du brauchst:
- altes Geschirr (hier Terrine und Sauciere)
- Tape zum abkleben (hier Vinyltape)
- Plastiktüte
- Sprühlack (hier belton Neon Effekt pink und belton Vintage Lack in blau)

Und so wird‘s gemacht:
- Klebe den oberen Rand mit Tape ab. Ich verwende am liebsten Vinyltape, denn das lässt sich in Form ziehen. Besonders bei Rundungen ist das praktisch. Decke den Rest des Gefäßes mit einer Plastiktüte ab.

- Sprühe nun den Rand mit Kreidespray an und ziehe das Tape ab, so lange die Farbe noch feucht ist.

- Jetzt sind die Henkel dran. Stecke dafür die komplette Terrine in die Plastiktüte hinein und knote sie oben zu. Schneide mit dem Cutter Schlitze entlang der Henkel, stecke sie durch und schließe die Öffnung am Bauch der Terrine mit Tape.

- Sprühe nun die Henkel mit Neonlack an. Diesmal musst Du zum Entfernen der Tüte und des Tapes warten, bis die Farbe getrocknet ist, denn sonst könnte die Tüte an die lackierte Stelle kommen und den Lack verschmieren.


Nach dem gleichen Prinzip kannst Du auch andere Objekte, wie Tassen ansprühen und die verschiedensten DIY Ideen umsetzen. In dem Video hier zeige ich Dir nochmal, wie Du verschiedene Objekte partiell ansprühen kannst und habe eine weitere Idee, was Du daraus machen kannst.


Megaschön, das buntbesprühte Geschirr. Da bekommt man definitiv Lust auf Neonfarben. 🙂
Ein weiterer Punkt auf meiner langen to-do Liste …
Herzlichen Dank für die tolle Anregung!
Liebe Grüße
vonKarin
Danke Dir! Dass diese To-Do-Listen auch immer so endlos lang sein müssen…
Liebe Grüße
Lisa
Neulich in Genf stieß ich beim Surfen auf eine Werbung für ein Tool, das Kryptowährungen analysiert und verwaltet. Ich klickte und landete bei Der Anzug Crypto https://deranzug.net/ . Was mir sofort gefallen hat, war die klare Struktur und die Möglichkeit, die Daten direkt zu interpretieren. Ich konnte schnell nachvollziehen, welche Coins interessant sind. Für mich als Schweizer hat das die Einstiegshürde in Krypto deutlich gesenkt.
Hallo! Eine unglaubliche Idee, altes Geschirr zu bemalen! Mir gefällt es, wie man alte Dinge verwandeln und ihnen ein neues, hochwertiges Aussehen verleihen kann. Das ist echte kreative Entspannung. Aber wenn die kreative Begeisterung nachlässt und ich mich nach einer anderen Art von Glanz sehne – zum Beispiel nach einem schnellen Gewinn –, habe ich meine bewährte Alternative. Ich bin der Meinung, dass spinmacho hier ein Höchstmaß an Vertrauen bietet: eine große Auswahl an Spielen, die denselben hochwertigen und ehrlichen Nervenkitzel bieten. Finden Sie Ihren neuen Glanz. Wenn Sie die Qualität der Verwandlung und Transparenz in allem schätzen, probieren Sie diese Ressource aus 🙂
Ich bin über https://infinityprofit-ai.net/ Infinity Profit AI gestolpert, als ich auf Reddit über KI im Finanzbereich gelesen habe. Ich wollte einfach wissen, wie „intelligent“ so ein System wirklich ist. Also habe ich ein kleines Testkonto eröffnet. Die KI reagiert ruhig, analysiert sauber und nimmt keine unnötigen Risiken. Kein großes Spektakel, aber solide Ergebnisse – genau das, was man in der Schweiz schätzt: Stabilität.