Neueste Artikel

Regal für Tonies selber machen

(Werbung) Hast Du für Dein Kind eine Toniebox zuhause? Dann kennst Du bestimmt das Problem mit den Tonies, die überall rumstehen und immer wieder umfallen. Mir ging das Tonie-Chaos ganz schön auf die Nerven, also habe ich mich mit Rust-Oleum zusammen getan und ein eigenes Tonieregal aus ausrangierten Backformen gebaut. Dank der schicken Sprühfarben in Eukalyptus und Neongelb ist das neue Regal nicht nur super praktisch, sondern sieht auch richtig gut aus.

Vorher:

Unsere Tonies liegen kreuz und quer herum, sind schwer zu finden und fallen manchmal vom Bett.

Nachher:

Jeder Tonie hat seinen Platz und ist Dank heller Lackierung auch im Dunkeln gut zu finden. Die Magnete der Tonies haften an dem Metall und die Tonies fallen nicht mehr runter.

Tonies sind magnetisch, damit sie nicht von der Toniebox herunterfallen. Um dieses Prinzip auszunutzen, habe ich einen metallischen Gegenstand als Grundlage für mein Regal genommen. Eine ausrangierte Kastenform, bei der schon die Beschichtung abging, war perfekt für mein Vorhaben. Die Zweite habe ich dazu gekauft, allerdings tut es für diesen Zweck auch eine günstige Variante. Passend zu der Wand im Kinderzimmer, die ich mit den Little Stars Farben von Rust-Oleum gestrichen habe, wählte ich meine Sprühfarbe aus. Der Neon-Sprühlack stammt ebenfalls aus der Little Stars Serie, die extra für das Kinderzimmer entwickelt worden ist. Ein Vorteil der hellen Farbe: auch bei der schwachen Beleuchtung des Nachtlichtes kann mein Sohn seine Tonies gut finden.

Tonie Regal selber bauen

Material:

Tipp: lege zum Sprühen die Backform in einen Pappkarton. So kann es nicht passieren, dass Du versehentlich die Umgebung mit ansprühst.

Und so wird’s gemacht:

  1. Wenn du eine alte Backform verwendest, musst Du sie vorher reinigen und entfetten. Hierfür die Form mit Metallentfetter und – Reiniger einsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Tuch abwischen.
  2. Sprühe nun die Backform mit Grundierung ein. Das hat zum einen den Vorteil, dass Deine Farbe besser deckt, zum anderen sorgt sie für einen besseren Halt bei glatten Oberflächen. Lasse die Grundierung trocknen.
  3. Sprühe dann zuerst das Innere der Backform an – ich habe hier ein Neon-Gelb gewählt. Achte auf den richtigen Abstand und sprühe im Kreuzgang. Lasse die Farbe trocknen.
  4. Nach ca. 20 Minuten sollte die Farbe griffest sein. Drehe die Form um und sprühe nun die Außenseite an – ich habe hier Kreide-Sprühlack in Eucalyptus verwendet. Lasse die Farbe jetzt am besten über Nacht trocknen bis der Geruch der Sprühfarbe verflogen ist.
  5. Klebe nun zwei Powerstrips hinten an die Backform und befestige sie damit an der Wand. Alternativ kannst Du natürlich auch Löcher in das Metall der Rückwand bohren und Nägel hinein schlagen.

Spielzeugtiere bepflanzen

In Spielzeugtieren steckt wahnsinnig viel DIY Potenzial. Ich habe zum Beispiel schon einen Adventskranz damit gebastelt, einen Wandschmuck, einen Fotohalter und Wandhaken. Heute möchte ich euch eine neue Idee zeigen: Spielzeugtiere bepflanzen. Ich habe einen Bären zum Pflanzbehälter umfunktioniert. Er darf nun Hauswurz auf seinem Rücken tragen und ich muss sagen, das steht im ausgesprochen gut!Um Spielzeugtiere zu bepflanzen, brauchsrt du welche, die innen Hohl sind. Auf den meisten Flohmärkten wirst Du hier fündig werden, ansonsten gibt es auch welche in der Spielzeugabteilung (nicht die von Schleich, sondern billige kaufen!). Meiner war vom Flohmarkt und hatte eine ausgesprochen hässliche Bemalung. Besonders das Gesicht war richtig gruselig mit roten Augen. Mit etwas Sprühlack ist aus ihm nun aber ein gesellschaftstauglicher Bär geworden, von dem man keine Angst mehr haben muss.

Als Pflanzen eignen sich vor allem Sukkulenten, da diese sehr pflegeleicht sind und nicht viel Wasser brauchen. Ich habe hier Hauswurz eingepflanzt. Da man die bepflanzten Tiere nicht einfach gießen kann, ohne eine riesige Sauerei zu veranstalten, empfehle ich euch, eine kleine Spritze mit Wasser zu füllen und damit in die Erde zu spritzen.

Spielzeugtiere bepflanzen

Du brauchst:

  • hohles Spielzeugtier
  • Schere
  • Sprühlack (hier Kreidespray in hellblau)
  • Etwas Pflanzerde
  • Sukkulenrten (z.B. Hauswurz)

Und so wird‘s gemacht:

  1. Schneide dem Tier mit einer spitzen Schere ein Loch in den Rücken.
  2. Sprühe das Tier mit Sprühlack an. Das hier verwendete Kreidespray ist auf Acrylbasis. Falls Du aggressiven Lack verwendest, teste vorher, ob der Kunststoff Deines Tieres das verträgt oder verwende eine Kunststoffgrundierung.
  3. Fülle etwas Pflanzerde in den Hohlraum des Tieres und bepflanze es mit den Sukkulenten.

DIYnachten Türchen 22: The Colorful Crew

(Werbung) Heute öffnet sich Türchen Nummer 22 bei DIYnachten – diesmal ohne DIY von mir. Statt dessen möchte ich Euch ein super kreatives und cooles Label vorstellen, in das ich mich schon vor Jahren verliebt habe: The Colorful Crew. Basierend auf ihren Paper Cuts, also aus Papier geschnittenen Motiven, gestaltet Nina bunte Klamotten und Wohnaccessoires mit Charakter, Humor und Message. Wie sich das bei DIYnachten so gehört, könnt Ihr heute einen richtig tollen Gewinn von The Colorful Crew abstauben.

Wenn man die Produkte von The Colorful Crew in der Hand hat, merkt man sofort: hier steckt echtes Herzblut drin. Und zwar von der Entwicklung der Motive, die von Hand geschnitten werden, bis zur Produktion. Hier entsteht keine Massenware, sondern limitierte Auflagen, die im Siebdruckverfahren auf hochwertige Bio-Shirts und -Sweater gedruckt werden. Seit 2016 macht Nina mit ihren Klamotten und Wohnaccessoires die Welt ein wenig bunter.

Ihre Messages sind manchmal rebellisch, manchmal machen sie Mut, aber immer sind sie schön anzusehen und zaubern einem ein Lächeln ins Gesicht.

Ich habe selbst schon öfter in Ninas Shop zugeschlagen und bin immer mega happy mit den Produkten. Nur das Auswählen fällt mir immer schwer, denn am liebsten würde ich einfach alles kaufen… Mehrmals im Jahr gibt es bei The Colorful Crew eine neue Kollektion, es lohnt sich also immer mal wieder vorbei zu schauen. Und in der Zwischenzeit könnt Ihr Euch wunderbar auf dem Instagram Account die Zeit vertreiben – der ist nämlich super inspirierend und unterhaltsam ;-).  Außerdem gibt Nina auch Paper Cut Workshops, falls ihr gerne Eure eigene Paper Cut Art erstellen wollt.

 

Gewinne ein cooles Geschenk-Set von The Colorful Crew

Gefallen Dir die Produkte von The Colorful Crew genau so gut wie mir? Dann habe ich heute einen richtig coolen Gewinn für Dich! Ich verlose ein  großes Geschenkpaket, bestehend aus vier coolen Produkten! Nämlich: Wandkalender 2023, Beanie, Tragetasche und Notizbuch!

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und verrate mir, welches Produkt von The Colorful Crew es Dir besonders angetan hat.

Das Gewinnspiel endet am 23.12.22 um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt und per Mail informiert. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!

Was ist überhaupt DIYnachten?

DIYnachten ist der kreative Blogger Adventskalender von Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feenstaub und mir. Jeden Tag öffnen wir zusammen mit euch ein Türchen auf einem unserer Blogs. Dahinter verbirgt sich immer eine schöne DIY Idee und ein richtig toller Gewinn für Selbermacher! Welcher Blog dran ist, bleibt natürlich erst mal geheim. Ihr könnt euch ganz einfach über die Webseite zum Türchen des Tages klicken ;-).

Um nichts zu verpassen, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Instagram.

Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Hauptsponsoren!

DIYnachten Türchen 14: Weihnachtliches Pflanzen Arrangement

(Werbung) Ich öffne heute Türchen Nr. 14 bei unserem Blogger Adventskalender DIYnachten. Zusammen mit unserem Partner Scheurich habe ich einen Übertopf mit weihnachtlichem Motiv versehen und ein schönes Pflanzenarrangement zusammengestellt. Außerdem gibt es heute einen tollen Gewinn für alle Pflanzenliebhaber.

Ich finde ja, Pflanzen zaubern in der Weihnachtszeit eine ganz besondere Stimmung. Und zwar nicht nur als Weihnachtsbaum, sondern auch als Topfpflanzen. Deshalb habe ich mir Eukalyptus, Zimmertannen und Alpenveilchen ins Haus geholt und lasse die Winterpflanzen hier Ihren adventlichen Charme verteilen. Die Übertöpfe von Scheurich sind alle in neutralen Farben gehalten, was wunderbar zu allen Pflanzen passt. Außerdem bin ich so auf der sicheren Seite, wenn ich umdekorieren möchte.

Für den Eukalyptus habe ich den Solido Übertopf in Weiß mit einem weihnachtlichen Schriftzug dekoriert. Das geht super easy und sorgt für eine extra Portion Weihnachtsgefühle. Außerdem ist so ein weihnachtlicher Topf eine super Geschenkidee für Pflanzenliebhaber. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schrift auf den Topf zu bekommen. Ich habe hier einfach Tattoofolie verwendet. Es gibt aber auch Decalfolie, die Du für den Transfer verwenden kannst. Auch ein Plotter ist eine gute Möglichkeit oder Du malst den Schriftzug einfach von Hand, wenn Du gut lettern kannst.

Neben dem Arrangement auf dem Sideboard habe ich auch noch unseren Rollwagen weihnachtlich dekoriert. Hier spielt eine Zimmertanne mit Mini-Lichterkette in Begeleitung von Alpenveilchen die Hauptrolle. Ein paar Accessoires runden das Gesamtbild ab und sorgen für noch mehr Weihnachtsstimmung.

Gewinne ein Blumentopf-Set von Scheurich

Hast Du jetzt auch Lust bekommen, mit schönen Übertöpfen und weihnachtlichen Topfpflanzen für Stimmung zu sorgen? Dann habe ich heute einen tollen Gewinn für Dich! Du hast heute die Möglichkeit, ein großes Blumentopf-Set von Scheurich zu gewinnen! Darin enthalten sind: 4x Solido Übertopf (Weiß 24 cm, Weiß 21 cm, Roccia 21 cm, Roccia 18 cm) sowie 1x Lagom Luna Übertopf, 19 cm.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und verrate mir, welches Deine Lieblingspflanze für die Weihnachtszeit ist.

Das Gewinnspiel endet am 15.12.22 um 23.59 Uhr. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt und per e-Mail informiert. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!

Was ist überhaupt DIYnachten?

DIYnachten ist der kreative Blogger Adventskalender von Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feensaub und mir. Jeden Tag öffnen wir zusammen mit euch ein Türchen auf einem unserer Blogs. Dahinter verbirgt sich immer eine schöne DIY Idee und ein richtig toller Gewinn für Selbermacher! Welcher Blog dran ist, bleibt natürich erst mal geheim. Ihr könnt euch ganz einfach über die Webseite zum Türchen des Tages klicken ;-).

Um nichts zu verpassen, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf instagram. Wir freuen uns auf eine kreative Vorweihnachtszeit!

Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Hauptsponsoren!

DIYnachten Türchen 12: Tischdeko mit bedruckten Servietten & Co.

(Werbung) Für das 12. Türchen bei DIYnachten habe ich mich zusammen mit unserem Partner COLOP einem Thema gewidmet, das beim Weihnachtsfest auf keinen Fall fehlen darf: die Tischdeko. Dafür habe ich Servietten, Platzkärtchen und Bänder mit dem e-mark create individuell bedruckt. So kann selbst ich, die wirklich nicht schön schreiben kann, eine tolle Deko hinbekommen. Heute stelle ich euch das Gerät vor und zeige euch, wie ich die Tischdeko gemacht habe. Außerdem habe ich wieder einen mega coolen Gewinn für euch!

 

Der e-mark create von COLOP ist ein Drucker im Miniaturformat, mit dem sich jede saugfähige Oberfläche bedrucken lässt – und zwar einfach von Hand! Ob Holz, Kork, Papier, Stoff, Moosgummi etc. der Minidrucker ist echt ein Alleskönner, der sich super easy verwenden lässt. Weil ich testen wollte, wie gut das funktioniert, habe ich auch gleich mehrere Materialien für meine Tischdeko bedruckt. Und es hat einwandfrei funktioniert.

Die Bedienung des Handdruckers ist sehr leicht: Man lädt sich einfach die App herunter und kann selbst Designs erstellen, die bis zu drei Zeilen groß sein können. Alternativ gibt es aber auch eine große Auswahl an fertigen Designs, die man kostenlos verwenden kann. Gedruckt wird dann einfach, indem man den e-mark mit der Hand über das Material führt. Ich liebe diesen Alleskönner schon jetzt sehr und freue mich auf viele neue Projekte!

Ich hatte dieses Jahr Lust auf einen natürlichen Look. Statt Glitzer ist der Tisch selbst mit Kerzen, Grünzeug, einer kleinen Lichterkette und Sternen aus Holzfurnier geschmückt. Diese kann man einfach selbst aus dünnem Furnier ausstanzen. Das Herzstück ist aber die individuelle Serviettendeko auf jedem Platz. Hier kam der e-mark create zum Einsatz, um Serviette, Baumwollband und Balsaholz weihnachtlich zu bedrucken.

Die Servietten habe ich für das Fest mit einem weihnachtlichen Schriftzug versehen. Mehr braucht es gar nicht, denn die Baderole, welche ebenfalls selbst bedruckt ist, bringt noch mehr Bewegung in die Deko. Den Abschluss bildet der Stern aus Balsaholz, den ich mit den Gästenamen bedruckt und ausgeschnitten habe. So habe ich eine runde Tischdeko, die schön festlich wirkt, aber dank des Handdruckers super schnell gemacht ist.

 

Serviettendeko mit bedruckter Serviette und Bändern

Du brauchst:

Und so wird’s gemacht:

  1. Drucke zunächst einen weihnachtlichen Schriftzug auf Deine Serviette. Ich habe hier eine fertige Vorlage von der COLOP Webseite heruntergeladen und auf die Schrift reduziert. Natürlich könntest Du hier auch einen mehrzeiligen Druck machen, wenn Du möchtest. Wenn Du die Servietten immer wieder verwenden möchtest, verwende Fixierspray. Andernfalls wäscht sich der Druck wieder aus.
  2. Jetzt ist das Band an der Reihe. Auch hierfür habe ich ein bereits fertiges Motiv verwendet und auf “fortlaufend drucken” gestellt. Mit Hilfe des Ribbon Guides kannst Du ganz einfach und präzise drucken. Fädle Dein Band in den Guide ein, lege den e-Mark auf und ziehe beides von links nach rechts am Band entlang.
  3. Schneide nun Dein Band ab und klebe es mit Klebeband um die Serviette.

Platzkarten aus Balsaholz

Du brauchst:

Und so wird’s gemacht:

  1. Drucke als erstes die Namen Deiner Gäste auf ein Stück Balsaholz. Ich habe hier in der App ganz einfach ein eigenes Design erstellt. Du kannst Schriftarten wählen und auch kleine Symbole hinzufügen. Lasse genug Abstand zwischen den Namen, damit Du Platz für die Sterne hast.
  2. Lege nun deinen Ausstecher über die Namen und zeichne die Form mit einem Bleistift nach.
  3. Schneide die Stenform mit einem Cuttermesser aus. Dabei musst Du vorsichtig sein, da das Balsaholz leicht bricht. Also bitte nich mit Druck arbeiten, sondern mehrmals vorsichtig schneiden.
  4. jetzt kannst Du den Stern einfach zusammen mit ein wenig Tannengrün unter das Band Deiner Serviette stecken.

Gewinne ein e-Mark create XXL-Kreativ-Paket von COLOP

Hast Du nun auch Lust bekommen, den e-mark auszupriobieren und damit viele tolle DIY-Projekte umzusetzen? Dann habe ich heute einen Gewinn, der Dich sicher begeistern wird. Ich verlose das XXL-Kreativ-Paket von COLOP im Wert von 249 €! Darin enthalten sind: der e-mark create, Farbpatrone, Ladekabel, Ribbon Guide (15 und 25 mm), Baumwollband (15 mm), e-mark Lineal sowie eine Broschüre. Damit hast Du alles, was Du benötigst, um gleich Deine ersten Kreativprojekte zu starten.

Und falls Du heute nicht gewinnen solltest, gibt es dieses Set noch bis zum 19.12. 22 zum X-Mas Sale Preis mit über 10% Preisnachlass.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und verrate mir, was Du gerne mit dem e-mark bedrucken würdest.

Das Gewinnspiel endet am 13.12.22 um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt und per Mail informiert. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!

Was ist überhaupt DIYnachten?

DIYnachten ist der kreative Blogger Adventskalender von Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feenstaub und mir. Jeden Tag öffnen wir zusammen mit euch ein Türchen auf einem unserer Blogs. Dahinter verbirgt sich immer eine schöne DIY Idee und ein richtig toller Gewinn für Selbermacher! Welcher Blog dran ist, bleibt natürlich erst mal geheim. Ihr könnt euch ganz einfach über die Webseite zum Türchen des Tages klicken ;-).

Um nichts zu verpassen, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Instagram.

Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Hauptsponsoren!

DIYnachten Türchen 7: Geschenkverpackung aus Stoff

(Werbung) Ich öffne heute das siebte Türchen bei unserem Blogger-Adventskalender DIYnachten und habe  zusammen mit PILOT eine nachhaltige Verpackungsidee dabei. Anstatt jedes Jahr neues Papier zu kaufen, kann man seine Geschenke nämlich auch in Stoff verpacken – und jedes Jahr wiederverwenden. Ich zeige Dir, wie Du mit den PINTOR Markern super easy Stoff gestalten und daraus eine tolle Geschenkverpackung machen kannst. Außerdem gibt ea auch heute wieder eine Verlosung, bei der Du einen richtig tollen Gewinn abstauben kannst.

Ich habe bereits vor drei Jahren beschlossen, kein Geschenkpapier mehr zu kaufen, denn die Berge von Papiermüll haben bei mir jedes Jahr ein schlechtes Gewissen ausgelöst. Seither verwende ich entweder Packpapier von Paketen wieder oder Stoff. Mit den PINTOR Markern habe ich eine ausrangierte Tischdecke, ein Bettlaken und einen Kissenbezug in bunte Geschenktücher verwandelt.

 

PILOT ist schon lange eine feste Größe im Bereich von Schreibgeräten. Neben den PINTOR Markern, mit denen man wunderbare Re- und Upcycling Projekte machen kann, gibt es inzwischen sogar eine ganze nachhaltige Linie, denn PILOT hat es sich zur Aufgabe gemacht, ressourcenschonend zu produzieren und auch über die Produktion hinaus klimaneutral zu arbeiten.

Die PINTOR Marker liebe ich besonders, da sie auf fast jeder Oberfläche angewandt werden können und man damit super flexibel arbeiten kann. Ich habe damit beispielsweise schon Schalen, eine Kommode, Kürbisse, eine Baumwolltasche und viele weitere Dinge bemalt. Hier gibt es wirklich kaum Grenzen…

Ich zeige Dir heute die Anleitung für vernähte Geschenktücher. Die kann man immer wieder verwenden und wenn man sie einmal gemacht hat, ist man mit dem Verpacken an Weihnachten super schnell fertig, denn man braucht weder Klebeband, noch Schere oder Bänder. Falls Du keine Nähmaschine hast oder keine Lust hast zu nähen, kannst Du auch einfach nur Deinen Stoff zuschneiden (am besten mit der Zickzackschere). Dann franst der Stoff natürlich etwas aus, aber es ist immernoch eine gute Alternative zu Wegwerf-Papier. Man kann die Tücher auch ausgefranst weiter verwenden oder die Kanten immer wieder stutzen.

Geschenktücher aus Stoff selber machen

Material:

  • PINTOR Marker
  • ausrangierte Textilien
  • Stoffschere
  • Bügeleisen (opt.)
  • Stecknadeln (opt.)
  • Nähmaschine (opt.)

Aus Vorhängen kann man besonders große Geschenktücher machen, aber auch kleinere Textilien, wie Kissenbezüge, eignen sich dafür. Um ein kleines Buch zu verpacken brauchst Du ein Geschenktuch von min. 40 x 40 cm, besser sind 50 x 50 cm.

Und so wird’s gemacht:

  1. Male mit den PINTOR Markern Formen auf Deinen Stoff. Ich habe hier unregelmäßige Kreise gemalt und anschließend kleine Details in Gold hinzugefügt. So sind die Geschenke weihnachtstauglich, können aber auch z.B. für Geburtstage verwendet werden.
  2. Jetzt kannst Du dein Tuch schon mal grob zuschneiden. Bügle einmal drüber, um die Farbe zu fixieren.
  3. Bügle dann die Kanten um, stecke sie fest und nähe einmal am Rand entlang. Jetzt ist Dein Geschenktuch schon fertig und Du kannst Deine Geschenke verpacken.

Furoshiki-Technik: Verpacken mit Stoff

Die Fuoshiki-Technik ist eine traditionelle japanische Technik mit der nicht nur Geschenke verpackt werden, sondern auch viele weitere Anwendungen möglich sind. Furushiki bezeichnet das Tuch, welches duch Falten und Knoten für verschiedene Dinge, vor allem zum Tragen und Verpacken verwendet werden kann. Ich zeige Dir hier eine einfache, aber schöne Verpackungstechnik: Otsukai Tsutsumi

  1. Lege das Tuch vor Dich und schlage die eine Ecke um Deinen Gegenstand (hier ein Buch).
  2. Wickle Dein Buch komplett ein. Achte darauf, dass der Stoff möglichst straff sitzt. Die eine Ecke darf überstehen.
  3. Falte nun die beiden Enden nach oben und verknote sie. Damit es sauber aussieht, schlage die Kanten so ein, als würdest Du mit Geschenkpapier arbeiten.
  4. Falls nötig, justiere jetzt noch nach. Mache dann einfach einen zweiten Knoten und schon ist das Geschenk fertig verpackt. Wenn Du magst, kannst Du jetzt noch ein Zweiglein oder andere Deko anbringen bzw. unter den Knoten schieben.

Gewinne einen 50 € Gutschein von PILOT

Du möchtest Die PINTOR Marker auch gerne mal ausprobieren? Oder interessierst Du Dich für andere Schreibprodukte von PILOT? Dann nimm gleich an der Verlosung teil, denn heute verlose ich einen Gutschein für den PILOT  Onlineshop im Wert von 50 €. Damit kannst Du Dir Deine Lieblingsprodukte frei zusammenstellen. Der Gutschein ist gültig ab einem Bestellwert von 50€.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag verrate mir, welches PILOT Produkt Du Dir kaufen und was Du damit machen würdest.

Das Gewinnspiel endet am 08.12.22 um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt und per Mail informiert. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!

Was ist überhaupt DIYnachten?

DIYnachten ist der kreative Blogger Adventskalender von Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feenstaub und mir. Jeden Tag öffnen wir zusammen mit euch ein Türchen auf einem unserer Blogs. Dahinter verbirgt sich immer eine schöne DIY Idee und ein richtig toller Gewinn für Selbermacher! Welcher Blog dran ist, bleibt natürlich erst mal geheim. Ihr könnt euch ganz einfach über die Webseite zum Türchen des Tages klicken ;-).

Um nichts zu verpassen, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Instagram.

Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Hauptsponsoren!

DIYnachten Türchen 6: Lichthäuser aus Knetbeton

(Werbung) Einen wunderschönen Nikolaustag wünsche ich Dir! Ich habe heute die Ehre, zusammen mit unserem Partner Ultrament Türchen Nr. 6 bei DIYnachten zu öffnen. Im Mittelpunkt steht heute Knetbeton, den man wunderbar mit Pigmenten einfärben und kreativ verarbeiten kann. Ich habe daraus super süße LED Lichthäuser gemacht, die für weihnachtliche Stimmung sorgen. Wie immer gibt es auch heute wieder einen richtig coolen Gewinn für alle, die gerne kreativ sind!

Wir sind super happy, Ultrament auch dieses Jahr wieder mit an Board zu haben. Neben vielen Produkten für Heimwerker und Hobby-Handwerker führt das seit 40 Jahren etablierte Unternehmen auch einige Kreativprodukte, mit denen man vielfältig arbeiten kann.

Nachdem ich letztes Jahr mit Bastelbeton bunte Nussknacker gegossen habe, zeige ich heute mal den Ultrament Knet Beton. Das ist ein ziemlich flexibel einsetzbares Material, welches sich vielfältig verarbeiten lässt. Es trocknet schneller als Formmasse und weist eine betonartige Optik (glatt mit Luftlöchern) auf. Um mit Knetbeton arbeiten zu können, ist es wichtig, das Mischverhältnis genau zu beachten, denn die Masse darf nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht sein. Nach dem Anmischen kannst Du die Masse kneten, ausrollen, ausstechen, einritzen etc.

Besonders toll finde ich, wie flexibel man mit Pigmenten verschiedene Farbtöne mischen kann. Deswegen habe ich auch hier nicht alle Häuschen gleich gestaltet, sondern für die Dächer verschiedene Rottöne gemischt. Ich finde besonders vor meiner rosa Wand sieht diese Deko total schön aus.

 

Lichthäuser aus Knetbeton selber machen

Material:

Und so wird’s gemacht:

  1. Lade Dir die Vorlage für die Häuschen herunter und schneide die Teile aus.
  2. Rühre den Knetbeton nach Packungsanweisung zusammen. Du brauchst für 4 Teile Beton 1 Teil Wasser. Mische also 400g Knetbeton mit 50 ml Wasser. Gib den Knetbeton zu dem Wasser dazu und rühre ihn ein. Nimm dann einen Spachtel oder alten Löffel und knete und rühre alles gut durch. Die Masse sollte nicht klebrig sein, aber auch nicht bröselig.
  3. Rolle nun Deinen Knetbeton mit der Acrylrolle (Alternativ geht auch ein Nudelholz oder ein Glas) auf Deiner Unterlage ca. 3-5 mm dick aus. Der Knetbeton kann von der Unterlage erst entfernt werden, wenn er getrocknet ist. Ich empfehle alte Heftüllen o.Ä. (verwende kein Backpapier, denn das wirft Wellen und Du bekommst keine glatte Struktur.) Lege dann Deine ausgeschnittene Vorlage auf den ausgerollten Beton und schneide die Formen nach. Schneide dann mit dem Cuttermesser Türen und Fenster in deine Hauswände.
  4. Während die Wände trocknen, kannst Du schon mal das Dach machen. Rühre dafür wieder Beton an (ich habe ca. 200g Knet Beton und 50g Wasser für jedes Dach genommen) und gebe ein wenig Pigment hinzu. Die Pigmente färben sehr stark, du brauchst wirklich nicht viel und solltest nie mehr als 3% Pigment zu Deiner Betonmasse geben. Für ein rosa Dach reicht ein kleiner Tropfen, für ein rotes brauchst Du etwas mehr und wenn Du es etwas dunkler haben möchtest, gib etwas Schwarz dazu. Rolle die gefärbte Masse ebenfalls aus und schneide das Dach mit dem Cuttermesser zurecht.
  5. Lasse die Teile am besten über Nacht trocknen und löse sie von der Unterlage. Schleife die Kanten und Fenster mit Schleifpapier ab.
  6. Klebe mit Hilfe einer Heißklebepistole alle Teile zusammen. Ich habe immer ein Vorder- und ein Seitenteil zusammengeklebt, sodass ein rechter Winkel entsteht. Dann die beiden Haushälften miteinander verbunden und zum Schluss das Dach angeklebt.
  7. Jetzt fehlt nur noch ein LED Licht und fertig ist die schöne Weihnachtsdeko.

Gewinne ein Knet Beton-Set von Ultrament

Hast Du Lust bekommen, selbst einmal mit Knet Beton kreativ zu werden? Dann habe ich heute genau den richtigen Gewinn für Dich. Ich verlose ein großes Knet Beton-Set von Ultrament. Verpackt in einer schönen Holzkiste bekommt der/die Gewinner/in 2,5 kg Knet Beton in Weiß und 5 Tuben Flüssigpigmente.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und verrate mir, was Du gerne aus Knetbeton herstellen möchtest.

Das Gewinnspiel endet am 07.12.22 um 23.59 Uhr. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt und per e-Mail informiert. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!

Was ist überhaupt DIYnachten?

DIYnachten ist der kreative Blogger Adventskalender von Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feenstaub und mir. Jeden Tag öffnen wir zusammen mit euch ein Türchen auf einem unserer Blogs. Dahinter verbirgt sich immer eine schöne DIY Idee und ein richtig toller Gewinn für Selbermacher! Welcher Blog dran ist, bleibt natürich erst mal geheim. Ihr könnt euch ganz einfach über die Webseite zum Türchen des Tages klicken ;-).

Um nichts zu verpassen, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf instagram. Wir freuen uns auf eine kreative Vorweihnachtszeit!

Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Hauptsponsoren!

DIYnachten Türchen 1: Sessel mit Teddyfell beziehen

(Werbung) Endlich ist es so weit und wir starten durch mit DIYnachten 2022. Für das erste Türchen haben ich mir zusammen mit Novus Dahle ein DIY einfallen lassen, das eure Weihnachtsfeiertage besonders gemütlich macht. Der alte Midcentury Sessel hat einen neuen Bezug aus kuschelkigem Teddyfell bekommen. Das ist das ideale Plätzchen, um Adventsgeschichten vorzulesen, Tee zu trinken und die Andventszeit ganz in Ruhe zu genießen.  Ich zeige euch heute genau, wie ihr einen Sessel neu beziehen könnt und habe außerdem einen mega coolen Gewinn für euch dabei.

Ob im Interiorbereich oder in der Mode: Teddyfell liegt gerade schwer im Trend. Gerade in den Wintermonaten liebe ich diesen kuschelingen Trend sehr denn Accessoires und Möbel im Teddyfellkleid machen das Zuhause einfach super gemütlich. So hat auch mein alter Sessel einen neuen, kuscheligen Bezug bekommen und sieht jetzt nicht nur super cool aus, sondern ist auch urgemütlich.

Vielleicht schreckt die ein oder andere vor so einem Projekt zurück, aber ich kann Dir sagen, einen Sessel zu beziehen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Natürlich kommt es auch auf die Form an, aber das Prinzip ist recht simpel und wie bei vielen DIY Projekten muss man sich einfach trauen, dann ist die größte Hürde schon überwunden. Ich zeige Dir gleich ganz ausführlich, wie Du es hinbekommst, einen alten Sessel mit Teddyfell zu beziehen.

Damit Du einen direkten Vergleich hast, zeige ich Dir hier, wie der Sessel vorher ausgesehen hat. Ich finde den original Stoff zwar auch ganz cool, aber er hat inzwischen viele Flecken und an manchen Stellen sogar kleine Löcher. Und auch bei dem Gestell hat sich eine Überarbeitung deutlich gelohnt!

Sessel mit Teddyfell beziehen

Vorbereitung: Das Vorgehen bei diesem Projekt ist natürlich abhängig von dem Sessel, den Du beziehen möchtest, von seinem Zustand und von Deiner eigenen Vorstellung.Du kannst einfach nur einen neuen Bezug machen, oder Dein Möbel komplett restaurieren. Als allererstes musst Du die Sitzfläche und Lehne abnehmen, damit Du sie neu beziehen kannst. Ich habe meinen Sessel komplett abgeschliffen und anschließend mit Möbelwachs behandelt. Du kannst auch mit Klarlack arbeiten, um einen besseren Schutz zu bekommen, aber ich mag den rohen look des Holzes so gerne, dass ich lieber Wachs oder Öl verwende. Ich habe diesen Sessel außerdem auch neu gepolstart. Diese Schritte erkläre ich in der Anleitung. Falls Du die alten Polster weiter verwenden möchtest, benötigst Du die optionalen Materialien nicht.

Material:

 

Und so wird’s gemacht:

1. Polsterstoff entfernen

Wir starten hier mit den bereits abgeschraubten Polsterelementen. Mache am besten Fotos davon, wie der Stoff fixiert ist, das hilft Dir später beim Polstern. Zunächst muss Du den alten Bezug abziehen. Löse die Klammern, indem Du mit einem Schraubenzieher drunter gehst und sie anschließend mit einer Zange herausziehst. Falls Dir das zu viel Arbeit ist, kannst Du auch einen Klammerentferner im Baumarkt besorgen.

2. Schnittmuster auf Teddyfell übertragen

Trenne jetzt mit einer kleinen Schere oder einem Nahtauftrenner die Nähte vorsichtig auf und stecke die Einzelteile mit Stecknadeln auf Dein Teddyfell. Jetzt kannst Du einfach am Rand entlang schneiden und die Form kopieren. Falls Du mehrere Sessel oder Stühle der gleichen Form hast, macht es Sinn, ein Schnittmuster anzufertigen.

3. Bezug nähen

Stecke nun alle Einzelteile aus Teddyfell wie im Original zusammen und nähe die Teile fest. Bei der Sitzfläche ist der ganze untere Teil offen, die Lehne funktioniert wie eine Husse, die wir später über das Polster ziehen und unten fixieren.

4. Sessel polstern

Je nach dem, wie die Polster Deines Sessels aussehen, macht es Sinn, sie neu zu Polstern. Meines war schon sehr vergilbt, etwas porös und von den Katzen angenagt. Lege den alten Schaumstoff einfach auf eine neue Schaumstoffplatte und schneide mit dem Cuttermesser die Form nach (Schneideunterlage nicht vergessen). Falls es Rundungen gibt, oder (wie bei mir) “Stufen”, kannst Du diese auch einfach mit dem Cuttermesser bearbeiten. Durch den Bezug wird das Ganze später auch nochmal in die richtige Form gedrückt. Klebe den Schaumstoff einfach mit Sprühkleber an.

5. Sessel neu beziehen

Ziehe Deinen fertigen Bezug über die Lehne bzw. die Sitzfläche. Bei der Sitzfläche wird der Stoff einfach unten umgeschlagen. Die Lehne hat eine längere Seite und eine Kürzere. Beide werden an dem Holzteil festgetackert. Wenn Du am Anfang Fotos gemacht hast, kannst Du Dich nun wunderbar daran orientieren.

6. Bezug festtackern

Tackere die Lehne und die Sitzfläche ordentlich fest. Ziehe dafür leicht am Stoff, damit er nicht zu lose sitzt. Aber er sollte auch nicht ganz straff gespannt sein. Ein gutes Mittelmaß ist perfekt. Mache am besten eine Seite nach der anderen und spare nicht mit Tackernadeln.

7. Kanten versäubern und Teile anschrauben

Wenn Du es ganz ordenlich haben möchtest, klebe nun Gewebeband auf die Stoffkanten. so hast Du deinen schönen Abschluss. An der Lehne und ggf. auch bei der Sitzfläche ist nun Stoff über den Bohrlöchern. Steche hier einfach mit einer kleinen Schere ein Loch hinein. Jetzt kannst Du Lehne und Sitz wieder festschrauben.

Gewinne ein Heimwerker-Set von Novus Dahle

Würdest Du auch gerne mal einen Sessel Polstern oder andere Heimwerker-Projekte umsetzen? Dann habe ich heute genau den richtigen Gewinn für Dich! Ich verlose ein hochwertiges Heimwerker-Set von Novus Dahle! Enthalten sind: ein Profi Tacker zum Nageln und Tackern inklusive Klammern/Nägeln, eine Profi Universalschere sowie Profi Cuttermesser und Schneidematte (A3). Damit hast Du alles, was Du für Dein nächstes Projekt benötigst.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag verrate mir, welches Projekt Du gerne mit dem Profi Tacker umsetzen würdest.

Das Gewinnspiel endet am 02.12.22 um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt und per Mail informiert. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!

Was ist überhaupt DIYnachten?

DIYnachten ist der kreative Blogger Adventskalender von Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feenstaub und mir. Jeden Tag öffnen wir zusammen mit euch ein Türchen auf einem unserer Blogs. Dahinter verbirgt sich immer eine schöne DIY Idee und ein richtig toller Gewinn für Selbermacher! Welcher Blog dran ist, bleibt natürlich erst mal geheim. Ihr könnt euch ganz einfach über die Webseite zum Türchen des Tages klicken ;-).

Um nichts zu verpassen, abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Instagram.

Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Hauptsponsoren!

Weihnachtliche 3D Schneekugel Karten selber machen

Werbung – Schneekugeln sind richtige Klassiker unter der Weihnachtsdeko. Aber auch als Grußkarte zu Weihnachten machen Sie eine richtig gute Figur. Zusammen mit NOCH habe ich aus Modellfiguren, Kunstschnee, einer Kunststoffkugel und Papier eine 3-D-Schneekugel Karte gebastelt und zeige Dir hier, wie es funktioniert.

Natürlich passt die Weihnachtskarte mit Schneekugel nicht in einen Briefumschlag aber Du kannst sie gut in ein Päckchen packen oder Menschen schenken, die Du ohnehin live siehst. Ich garantiere Dir, dass diese originelle Karte für große Augen und viel Freude sorgen wird. Dank der Modellfiguren, die sich unter der Kunststoffkuppel tummeln, ist der 3-D-Effekt perfekt.

Meistens verwende ich für meine Modellbau-Projekte die “normalen” Modellfiguren in Größe H0. Diese wären aber für meine Karten zu klein gewesen, weshalb ich zu den größeren gegriffen habe und welche in Größe 0 verwendet habe.  Diese Figuren habe ich auch schon mal für diese schönen Geschenkgläser verbastelt. Wenn Du möchtest, klicke Dich gerne mal rüber ;-). Und falls Du nach Weihnachtsinspiration mit Modellfiguren suchst, habe ich auch noch einige Projekte wie z.B. eine Tischdeko, einen Adventskalender oder einen Adventskranz.

Schneekugel Karte basteln

Material

  • gemustertes oder unifarbenes Papier, 250g/m²
  • Schere
  • Bleistift
  • Schneepaste und Spachtel oder Eisstäbchen
  • Kunststoffkugel (Durchmesser 8 cm)
  • Zange (hier: kleine Flachzange)
  • Modellfiguren: Hirsche und Kinder im Schnee
  • Bastelkleber

Uns so wird’s gemacht:

  1. Entferne mit Hilfe einer Zage die Aufhängung an der Kunststoffkugel. Ich habe eine kleine Flachzange verwendet, aber Du kannst auch eine andere Zange o.ä. verwenden. Schaue einfach, was Du im Haus hast. Verteile nun mit einem Spachtel oder Eisstäbchen etwas Schneepaste im Inneren der Kugel. Das ist die Grundlage, eine weitere Schicht tragen wir auf, wenn diese getrocknet ist, denn so lässt sich am besten eine schöne Schneestruktur hinbekommen.
  2. Während die Schneepaste trocknet, kannst Du schon mal Acrylfarbe und Zahnbürste holen und mit der Zahnbürste Farbe ins Innere der Kugel spritzen. So sieht es später aus, als würde es schneien.
  3. Schneide Dir aus Deinem Papier eine Karte von ca. 12 x 17 cm zurecht. Lege die Kunststoffkugel auf ein weiteres Papier und zeichne die Rundung nach. Du brauchst Sie als Hintergrund für Deine Schneekugel. Außerdem benötigst Du einen Sockel, den Du einfach frei Hand schneiden kannst. Wenn Du möchtest, kannst Du auch noch einen Spruch aufschreiben oder, wie ich, einen Schriftzug aus einem beschrifteten Papier ausschneiden.
  4. Trage nun eine weitere Schicht Schneepaste auf und stecke die Modellfiguren in die feuchte Paste.
  5. Jetzt musst Du die einzelnen Teile nur noch mit Bastelkleber auf Deine Karte kleben.

DIYnachten: Adventskalender aus Acrylpuzzle

(Werbung) Wir freuen uns schon riesig darauf, dass es dieses Jahr wieder mit unserem Blogger-Adventskalender DIYnachten los geht. Die tolle Illustration steht bereits und wir sind so ungeduldig, dass wir uns überlegt haben, euch schon vorab eine DIY-Idee zu zeigen: nämlich einen coolen Adventskalender aus einem Puzzle. Zusammen mit unserem Partner MEINFOTO haben wir heute außerdem einen richtig coolen Gewinn für euch.

Als ich letztes Jahr festgestellt habe, dass mein Sohn fructoseintolerant ist, hat sich bei uns einiges geändert – vor allem der Konsum von Zucker. Gerade im Advent ist das eine kleine Herausforderung, denn ich möchte auch keinen Adventskalender mit lauter Quatsch, der dann rumfliegt. Statt dessen habe ich mir zusammen mit MEINFOTO eine tolle Alternative überlegt – das Puzzle als Adsventskalender. Das Acrylpuzzle habe ich in 24 kleine Päckchen aufgeteilt, sodass jeden Tag 3-4 Teile im Adventskalender sind. Am Ende ist das Puzzle dann komplett und kann dann jedes Jahr wieder verwendet werden.

Im Gegensatz zu einem normalen Puzzle habe ich hier ein Acrylpuzzle verwendet. das ist zum einen robuster als die Teile aus Pappe, zum anderen sieht es viel edler aus. Bei MEINFOTO kannst Du ganz unkompliziert ein eigenes Bild auswählen und davon dann ein Puzzle bestellen – oder auch Bettwäsche, Leinwände, Handtücher etc.

Wenn Du den Rabattcode lisa10 eingibts bekommst Du 10% Rabatt auf Deine nächste Bestellung. Der Code ist bis Ende 2022 gültig.

Die wunderschöne Illustration hat wieder die liebe Lynn Cosyn für unseren DIYnachten online Adventskalender gestaltet. Wie immer sieht man Ihrer Arbeit an, mit wieviel Seele und Herz sie bei der Sache ist. Schaut auch gerne mal auf Ihrer Webseite vorbei. Die DIYnachten Webseite steht auch schon in den Startlöchern für unsere Aktion. Falls ihr das noch nicht getan habt, klickt euch doch rüber und abonniert unseren Newsletter oder folgt uns auf Instagram um nichts zu verpassen.

 

Du kennst DIYnachten noch gar nicht? Dann lass mich kurz erklären: Jedes Jahr veranstalten Gingered Things, Mrs. Greenhouse, Mein Feensaub  und ich den online DIY-Adventskalender DIYnachten. Auf unserer Webseite (und einem der vier Blogs) öffnet sich jeden Tag im Advent ein Türchen mit einer DIY-Idee und einem tollen Gewinn! Also merkt euch die Seite, folgt, abonniert und macht im Dezember auch mit. Ich kann euch schon mal verraten, wir haben richtig coole Sponsoren, tolle Ideen und Gewinne, dei denen das DIY-Herz höher schlägt. Und für alle, die es nicht abwarten können, haben wir zusammen mit MEINFOTO auch heute schon eine tolle Verlosung vorbereitet.

Gewinne einen Gutschein von MEINFOTO im Wert von 50€

Möchtest Du auch so einen Adventskalender mit einem selbst gestalteten Puzzle anfertigen? Oder wie wäre es mit einem ganz persönlichen Weihnachtsgeschenk mit Foto? Dann mache gerne bei der Verlosung mit und gewinne mit etwas Glück einen Gutschein im Wert Du kannst Ihn frei für jedes Produkt von MEINFOTO verwenden.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und sage mir, welches Produkt Du Dir bei MEINFOTO aussuchen würdest.

Das Gewinnspiel endet am 10.11.22 um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Ich drücke Dir die Daumen!