Alle Artikel in: Papier

Tollpatsch-Deko zu Ostern

Ich bin ein Tollpatsch, das gebe ich offen zu – naja, jeder, der mich kennt weiß das sowieso schon… Als ich Eier für Ostern ausgeblasen und dekoriert habe, war mir deshalb schon vorher klar, dass nicht alle Exemplare überleben werden. Die feinen Schalen gehen aber auch einfach viel zu schnell zu Bruch. Dass ich es schaffe, beim Ausblasen ein Ei in meinem Gesicht zu zerdrücken war allerdings selbst für mich eine Überraschung ;-).  Aber es ist ja auch gar nicht schlimm, wenn etwas zu Bruch geht, solange man genügend Ideen hat, alles zu verwerten. Aus meinen Bruchstücken ist kurzerhand eine weitere Oshrdeko geworden, die gar nicht so schwer zu machen ist. Ihr braucht: Zerbrochene Eier Islandmoos Blüten alte Zeitschriften Und so wird’s gemacht: Teilt eure Eier vorsichtig (gaaanz vorsichtig!) der Länge nach. Brecht am besten Stück für Stück die Schale weg, bis die Form stimmt. Jetzt könnt ihr die Eier mit Islandmoos auskleiden und schon mal Blumen pflücken gehen. Für die Kraniche aus einer alten Zeitschrift schön gemusterte Seiten raussuchen und auf 7 x7 cm …

Mini Posterleiste

Bilder an der Wand gehören zu der einfachsten Methode, wie man seinem Zuhause etwas Farbe geben kann. Sie lassen sich superschnell austauschen, umhängen oder einfach neu arrangieren. Bei mir ist das mit den Bildern ein ständiges “Bäumchen-Wechsel-Dich”. Und da ich schöne Bilder seit ich 14 bin, also seit 17 Jahren, sammel, hat sich auch ein ansehnlicher Fundus an Material angesammelt. Obwohl ich es immer noch liebe, ganz viele Bilder mit Tape an die Wand zu kleben, bin ich inzwischen auf den Geschmack von Bilderrahmen & Co gekommen, denn so werden die Bilder nicht beschädigt. Eine sehr günstige Alternative zu Bilderrahmen sind mini Posterleisten aus Papierstrohhalmen. Ich hatte sie eigentlich im Advent für Weihnachtsdeko gekauft und neulich wieder gefunden. Aus “Irgendwas muss man doch daraus machen können” wurden kurzer Hand die Aufhängevorrichtungen für Bilder. Und endlich hat der Hase, den ich vor längerer Zeit per Siebdruck gemacht habe, einen neuen Platz. Auch der Postkarten-Spruch, der eine Beilage im flow Magazin war, durfte mit an die Wand – denn als Bastler muss man sich schon manchmal sagen, …

Valentins-Karte mit Lesezeichen

Im Netz stößt man gerade auf eine Herzensidee nach der anderen. Eigentlich wollte ich ganz simple Origami-Herzen falten, aber stattdessen bin ich über dieses süße Lesezeichen gestolpert. Das musste natürlich auch ausprobiert werden! Ich hatte zwar gerade erst ein paar Lesezeichen gemacht (die könnt ihr euch hier anschauen), aber die Origami-Variante lässt sich auch wunderbar für einen Valentinsgruß verwenden. Ein Video-Tutorial für das Origami-Lesezeichen findet ihr hier. Ich habe ein Origami-Papier gevierteilt, damit das Herz nicht zu groß wird (ca 7cm pro Seite). Im Prinzip ist es gar nicht schwierig und nimmt ca 10 Minuten Zeit in Anspruch – perfekt also auch als Last-Minute Idee. Ich habe dass einfach meinen Text auf ein starkes Papier (ca. 230 g) gedruckt, zurecht geschnitten und mittig gefaltet. Das Herz kann man einfach auf die Karte drauf stecken. Und Voila! Besonders praktisch ist, dass man das Herz als Lesezeichen weiterverwenden Kann – und ein schönes Lesezeichen ist es noch dazu ;-). Natürlich kann man statt Origami-Papier auch alte Zeitschriften, Buchseiten oder gemustertes Papier verwenden. Ich habe mich diesmal für …

Lesezeichen

Es war etwas ruhig hier seit Weihnachten. Das lag erst mal daran, dass ich über die Feiertage weggefahren bin und dann an verschiedenen Ereignissen im neuen Jahr. Ich frage mich, wo meine Zeit denn bleibt, denn erklären kann ich es nicht, dass die Tage momentan so schnell vorbei gehen. Aber ich habe es geschafft, zum creadienstag einen kleinen Beitrag zu machen. Die Fresszettel in meinen Büchern gingen mir ziemlich auf die Nerven, also habe ich kurzer Hand ein paar Buchzeichen selber gemacht. Und jetzt dürft ihr raten, was ich zu Weihnachten bekommen habe… … Einen Schneideplotter! Ich liebäugel schon ziemlich lange mit dem Cameo, vor allem, weil ich damit Schablonen ausschneiden kann ohne Krämpfe in den Fingern zu bekommen. Aber es gibt ja noch so viel mehr, was man damit machen kann. Im Moment probiere ich noch aus und mache einfache Projekte, wie die Lesezeichen. Wenn ihr keinen Plotter habt, könnt ihr die Buchzeichen natürlich auch per Hand basteln. Hierfür einfach die Form auf einen schwachen Bastelkarton zeichnen und mit dem Cutter ausschneiden. Falls ihr …

Das Runde muss ins Eckige: Geschenktüten

Ihr kennt bestimmt alle diese Geschenke, die sich einfach unmöglich in Geschenkpapier einschlagen lassen. Kerzen, Flaschen, Tassen, im Prinzip alles, was keine eckige Form hat. Die “Bonbon-Verpackungen” sind zwar nett für Kindergeburtstage, aber wirklich schön ist anders und das Einpacken mit Folie spoilert leider schon vor dem Auspacken das Geschenk. Da ich jedes Jahr wieder mit dem selben Problem konfrontiert bin, ist es Zeit für eine Lösung – die habe ich in Form von selbst gebastelten Geschenktüten gefunden. Das ist fast genau so einfach wie normale Geschenke einzupacken und ihr könnt so auch die unmöglichsten Formen unterbringen. Meine Tüten habe ich aus Tapetenresten gebastelt, weil sie noch eine Zugfahrt überstehen müssen. Ihr könnt aber auch Packpapier oder ganz normales Geschenkpapier verwenden. Ansonsten braucht ihr noch Bastelkleber oder Tesafilm und etwas zum Verzieren. Und so wird’s gemacht: Messt euer Geschenk aus und schneidet entsprechend das Papier aus, vergesst nicht, eine kleine Zugabe zu geben. Klebt euer Papier hinten zusammen. Knickt das Papier unten um und faltet die Ecken entlang der Linie ein. Faltet die Ecken wieder …

Papiersterne aus alten Zeitschriften

Advent ist die Zeit, in der am meisten Geld ausgegeben und Müll produziert wird. Da ich mein Geld lieber in Geschenke investiere und Müll sowieso doof ist, habe ich mir für die Adventsdeko ein Upcycling-Projekt ausgedacht, das völlig umsonst ist: Faltsterne aus alten Zeitschriften. Durch die Verwendung von bunten Seiten entstehen interessante Muster auf den Sternen und man kann sich die Farben ganz nach Lust und Laune (und Fundus) zusammenstellen. Für die Deko als Girlande oder auf einem Schaschlikspieß braucht man ebenfalls nur Dinge, die in jedem Haushalt vorrätig sind. Und da sie ziemlich einfach zu basteln sind, ist es auch kein großer Zeitaufwand. Eine Variante – in Grün- und Türkistönen passt farblich schön zu meinem Adventskranz. Die zweite Variante ist eine „Mädchenvariante“ – in Rosa-Pastelltönen. Welche Farbkombi gefällt euch denn besser? Ich mag sie beide sehr gerne und finde es schön, dass die Sterne zwar weihnachtlich, aber nicht so kitschig und überladen wirken. Ihr braucht: alte Zeitschriften Schere Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband Optional: Schaschlikspieße, Draht Und so wird’s gemacht: Sucht euch aus alten Zeitschriften …

Adventskalender mit freebie

Es ist gar nicht mehr so lange hin bis zum Advent. Ich mag diese Zeit im Jahr besonders gerne – überall leuchten Lichter, es gibt viele, viele Süßigkeiten und man befindet sich irgendwo zwischen Vorfreude und Stress. Ich gehöre da zum Typ “Auf-den-letzten-Drücker” und kümmere mich zwar geistig schon ab November um Deko und Geschenke, aber die Umsetzung findet dann meistens kurz vor knapp statt. Wie jedes Jahr gelobe ich auch diesmal wieder Besserung. Und den ersten Schritt habe ich bereits gemacht: Mein Adventskalender ist fertig, und das am schon Anfang November… Ich habe Butterbrottüten mit kleinen Leckereien gefüllt und die Laschen zugenäht – natürlich mit rotem Faden. So ist es zum einen schön weihnachtlich und zum anderen passt der Kalender gut in mein neu dekoriertes Esszimmer. Ich wollte keine gerade Naht haben und bin mit der Nähmaschine einfach kreuz und quer über die Laschen gegangen. Die Zahlen für den Adventskalender habe ich selbst gestaltet und auf Packpapier ausgedruckt. Das funktioniert erstaunlich gut, wenn man das Papier vorher in A4-Format schneidet. Wenn ihr also noch …

Die Kuh am Küchentisch

Die Tiere können ruhig im Wald, auf der Wiese oder in der Steppe bleiben, wenn es auf Trophäenjagd geht, denn man muss sich dafür nicht mit einem Gewehr in der Hand durchs Dickicht schleichen, sondern kann, dank den DIY-Kits von Paper Shape die Trophäen einfach gemütlich zuhause machen. Da ich Überraschungen liebe (wer tut das nicht?), habe ich mich natürlich sehr gefreut, als ich in meinem Briefkasten das DIY-Kit von Anastasia gefunden habe. Das Pferd und die Kuh kannte ich schon von Handmade Kultur und von Anastasias Blog und war von Anfang an ganz verliebt in die schöne Papierdeko. Inzwischen hat Anastasia einen eigenen Shop, Paper Shape, wo es neben der Kuh auch noch andere pflegeleichte Haustiere in allen erdenklichen Farben gibt. Passend zu meiner Küchenvitrine habe ich eine rote Papierkuh bekommen, die nun auch genau dort ihren Platz gefunden hat – im Esszimmer. Und da die Kuh so ganz alleine etwas einsam wirkte, habe ich es zum Anlass genommen, endlich auch ein paar mehr Bilder bei mir aufzuhängen. Ich bin ganz glücklich mit meinem …

Origami-Blätter

Das ging jetzt aber wirklich schnell mit dem Herbst. Innerhalb der letzten Woche hat sich alles golden und rot gefärbt und unter den Füßen raschelt es, wenn man durch die Straßen geht. Neulich im Zoo habe ich unzählige kleine Blätter in den verschiedensten Farben gefunden und wollte sie als Herbstdeko in eine Vase stellen. Leider habe ich nicht die Kurzlebigkeit der Idee bedacht und getrocknet sehen die satten Farben leider nur noch matschig aus. Also habe ich mir eine länger währende Alternative gebastelt. Die Blätter sind zwar nicht Rot und Orange, wie die aus dem Zoo, aber dafür behalten sie ihre Farbe und Form. Und, ehrlich gesagt, passt es so einfach besser in meine Wohnung. 😉 Um die Blätter zu falten braucht Origamipapier oder Papier, dass ihr entsprechend zuschneidet. Ich habe für die größeren Blätter ein Papier von 7 x 7cm verwendet, für die kleineren ein Papier von 4 x 4cm. Ausserdem braucht ihr einen Zweig. Die liegen bei all dem Herbstwind auch überall in den Parks und Wäldern. Zum festkleben habe ich uhu patafix …

Mein Piñata
Totoro

Kennt ihr Studio Ghibli? Wenn nicht, gibt es hier auf jeden Fall Nachholbedarf, denn die japanischen Animes wie “Prinzessin Mononoke” oder “Chihiros Reise ins Zauberland” sind einfach nur toll!  Ich könnte mich gar nicht entscheiden, welcher jetzt mein Lieblings-Ghibli-Film ist. Allerdings habe ich einen Lieblingscharakter: Totoro aus dem Film “mein Nachbar Totoro”. Die dicke Katze ist so herzallerliebst, dass sie als Siebdruck oder Linoleumdruck schon öfter den Weg in meine Bastelkammer gefunden hat. Diesmal habe ich allerdings einen Piñata gebastelt. Er ist bis obenhin mit Süßigkeiten gefüllt und ich habe mich beim Basteln schon darauf gefreut, den Piñata zu verkloppen, um an die Leckereien zu kommen. Als er dann aber fertig war und mich so lieb anschaute, verging mir der Appetit auf Süßes sofort.  Den lieben Totoro kann ich doch nicht mit dem Stock schlagen! Außerdem besteht die Gefahr, dass mein Superhelden-Ehemann schützend vor den Piñata springt und sich einige blaue Flecken holt. Er darf also bleiben und hoffen, dass er nicht eines Tages einer Heißhungerattacke zum Opfer fällt. Zum heutigen creadienstag habe ich euch …