Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wohnen

Besticktes Tablett

Am 30.10. ist die neue Handmade Kultur mit vielen schönen Ideen für die kalte Jahreszeit erschienen. Da ich Juli-Blogstar geworden bin, durfte ich ein DIY von mir vorstellen und ich freue mich riesig, dass mein besticktes Tablett jetzt auf Papier gedruckt zu sehen ist! Für euch gibt es aber natürlich auch eine digitale Version: Material: altes Messingtablett Vorlage transparente Bucheinbindefolie Permanent Marker Bohrmaschine und schmaler Bohraufsatz Haftgrund, Acryllack und Pinsel/Rolle rote Wolle oder Schnur  große Nadel Und so wird’s gemacht: Vorlage ausdrucken. Transparente Bucheinbindefolie (selbstklebend) mit Tesafilm auf der Vorlage befestigen und die Eckpunkte mit dem Permanent Marker durchpausen. Die Schutzschicht der Bucheinbindefolie ablösen und auf das Tablett kleben. Mit der Bohrmaschine die Löcher an den vorgezeichneten Stellen bohren. (Mit einem Holzbohraufsatz werden die Löcher sauberer, allerdings kann es passieren, dass der Aufsatz abbricht – kostet aber nur ein paar Cent.)  Das Tablett zunächst mit Haftgrund, dann mit Acryllack anstreichen. Trocknen lassen. Wenn der Lack komplett getrocknet ist, das Herz mit einer roten Schnur aufsticken. Hierzu an der Vorlage orientieren und die Schnur immer schön …

Mobile aus
Origami-Blüten

Diese Woche habe ich mich wieder mal einem meiner Lieblingsmaterialien – dem Papier – gewidmet. Immer wieder bin ich fasziniert, was man daraus so alles machen kann. Kein Wunder also, dass ich ein großer Fan von Origami bin. Es ist fast ein bisschen wie Zauberei, wenn aus einem Papier-Quadrat plötzlich eine Blume oder ein Tier entsteht. Nur weiß ich oft nicht, was ich mit meinen kleinen Faltarbeiten machen soll. Diesmal habe ich Blüten gefaltet und sie als Mobile aufgehängt. Eine hübsche filigrane Deko, die mich daran erinnert, dass der Sommer noch nicht vorbei ist! Wie bei fast allen Origami-Projekten geht das Falten ziemlich schnell, wenn man erst einmal den Dreh raus hat. Am einfachsten ist es, einem Video-Tutorial zu folgen, deswegen gibt es heute auch keine Stepfotos, sondern einen Link. Bei der Form handelt es sich um eine Abwandlung der “Lilie” – die ich sehr schön finde, weil sie ein Innenleben hat. So sehen die Blüten von allen Seiten sehr hübsch aus. Die einzelnen Arbeitsschritte sind in diesem Tutorial sehr gut nachzuvollziehen. Nach dem Falten …

Aufgemöbelt: Arzneischrank

Seit ich denken kann, hing bei meiner Mutter im Flur ein altes Arzneischränkchen. In meiner frühen Jugend fand ich es natürlich furchtbar hässlich, aber trotzdem hatte es stets eine Daseinsberechtigung, weil es eben schon immer dort hing. Neulich war ich zu besuch und stand mit meiner Freundin (die ich schon seit Kinderjahren kenne) vor dem Schränkchen, als sie meinte, das könnte man auch schön aufmöbeln. Recht hatte sie, aber ich dachte, meine Mutter hängt bestimmt an dem Arzneischrank, der da schon seit über 20 Jahren dort ist, und hätte es nicht übers Herz gebracht, danach zu fragen. Ein paar Wochen später rief sie mich aber an und verkündete, dass sie sich von ihrem Arzneischrank trennen will und ob ich nicht eine Verwendung dafür hätte. Natürlich habe ich die! Aber nicht ohne neuen Anstrich… Der Arzneischrank sollte also einen neuen Anstrich bekommen, aber seine Persönlichkeit trotzdem behalten. Zu sehr verändern wollte ich ihn deswegen nicht. Besonders schön finde ich die grüne Glasscheibe, deswegen habe ich mich in der Farbwahl zurückgenommen. Durch den weißen Anstrich ist die …

Aufgemöbelt: Kommode und Wandregal

Nein, es lag leider nicht am schönen Wetter, dass ich diese Woche noch keinen Post geschrieben habe, sondern an etwas unangenehmeren Umständen. Mein lieber PC hat sich nämlich ohne Vorwarnung verabschiedet und ich musste die ganze Woche um meine Fotos bangen. Meine letzte Sicherungskopie liegt schon ein Jahr zurück und seit dem nehme ich mir vor, “nächste Woche” alle neuen Fotos auf die externe Festplatte zu schieben. Zum Glück hat mein Superhero-Ehemann alles wieder gerichtet und ich kann aufatmen. Und so ein Schock lehrt einen ja auch. Ab jetzt gibt es monatlich automatisierte Sicherheitskopien … Ich will euch jetzt aber nicht länger mit PC-Kram langweilen, sondern euch einen weiteren kleinen Ausschnitt meiner Wohnung zeigen. Nämlich die Kommode, die ich vor ihrem sicheren Tod bewahrt und – natürlich – umgestrichen habe.

Space Invaders Kissen

Jetzt muss ich es wohl zugeben – ein kleiner Nerd ist schon an mir verloren gegangen. Als Kind der 80er Jahre kenne ich die Pixelspiele noch aus erster Hand. ‘Space Invaders’ kam zwar schon 1978 raus – das war vor meiner Zeit – aber trotzdem erinnert mich die 8-Bit Grafik an meine ersten Computerspiel-Erfahrungen. Der Trend geht an mir auf jeden Fall nicht vorbei, denn ich finde die Pixelbilder einfach super charmant. Für mein Wohnzimmer habe ich deshalb Kissen mit den Charakteren von ‘Space Invaders’ bedruckt. Und jetzt dürft ihr drei Mal raten, welche Farbkombi bei mir gerade hoch im Kurs steht 😉  

Aufgemöbelt: 50er Jahre Küchenvitrine

Ab und an habe auch ich einfach mal richtig Glück – zum Beispiel, als ich neulich bei ebay Kleinanzeigen auf eine 50er Jahre Küchenvitrine gestossen bin. So eine wollte ich schon seit Ewigkeiten haben und das Angebot war auch noch umsonst! Perfekt! Eigentlich dachte ich, dass ich die Vitrine lassen kann, wie sie ist, aber bei näherer Betrachtung bröckelte der Lack und eine Seite war überhaupt nicht lackiert. Musste also unbedingt überarbeitet werden, und wenn schon ein neuer Anstrich sein muss, dann soll der auch fetzen, dachte ich. Die Wahl fiel also auf ein knalliges Rot und ein zartes Rosa für die Innenwände und Regalbretter. Es war viel Arbeit und jede Menge Sauerei, aber ich habe auch einiges dazu gelernt. Für eure nächsten Aufmöbel-Aktionen habe ich deshalb hier ein paar Tipps gesammelt.  

Origami-Lampe

Papier ist eines meiner absoluten Lieblingsmaterialien. Ich mag die Haptik und es lässt sich in so vielen verschiedenen Arten verarbeiten. Auch wenn ich früher nicht besonders gut in Origami war, habe ich mich noch mal ran getraut und einen Lampenschirm entworfen. Ich muss zugeben, es war viel Gefriemel, bis die Form stimmte, aber nun sind sie fertig und mit dem Ergebnis der Origami-Lampe bin ich sehr zufrieden. Das braucht ihr dazu: helles Tonpapier (50×70 cm) Faltvorlage Lineal Bleistift Lochzange Schnur Bastelkleber   Hinweis zur Vorlage: Die Vorlage entspricht einer Hälfte der Lampe. Vorlage=35 cm, Lampe = 70 cm Die blauen Linien sind Talfalten, die roten Linien Bergfalten (Papier bei Step 3 umdrehen) Hinweis zum Leuchtmittel: Der Lampenschirm ist aus Papier, daher empfehle ich LED-Birnen zu verwenden. Bei Leuchtmitteln, die sehr warm werden sollte man eine Manschette aus Lampenfolie als Schutz um die Fassung und Birne legen. Und so wird’s gemacht: Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem “Magic Ball” – am besten, ihr schaut euch mal dieses Video an, dann wird die Falttechnik deutlich. Das …

Perlen-Vorhang

Wer in einer Mietwohnung lebt, kennt bestimmt das weit verbreitete Problem mit den kleinen Küchen. Auch in meiner Wohnung wollte der Bauherr gerne etwas mehr Wohnraum schaffen und hat entsprechend Küche und Bad sehr winzig angelegt. Um in den 5 m² auch mal zu zweit kochen zu können, ohne sich gegenseitig auf den Füßen zu stehen, habe ich die Türe einfach ausgehängt. Aber ein bisschen nackig sah der leere Türrahmen dann schon aus. Inspiriert von den Perlenvorhängen der 70er habe ich mich an die Arbeit gemacht, um den Türrahmen etwas ansprechender zu gestalten. Da ich aber keine Lust habe, ständig an den Perlen hängen zu bleiben, ist mein Vorhang nicht durchgehend – so kann man bequem darunter durchgehen. Das braucht ihr: Kantholz Wolle oder Schnur Holzperlen in verschiedenen Größen Nadel Kleber Schere Und so wird’s gemacht: Zuerst das Kantholz vorbereiten: Türrahmen ausmessen und Kantholz entsprechend zusägen – im Baumarkt könnt ihr die Hölzer auch gleich vor Ort zusägen lassen. In gleichmäßigen Abständen 8 Löcher in das Holz bohren. Natürlich variiert der Abstand je nach breite …

Aufgemöbelt: Kommode mit Käfer-Knäufen

Die alte Holzkommode stand früher einmal in einer Knopffabrik. Sie ist jetzt bestimmt schon 10 Jahre lang in meinem Besitz, zuerst ohne Anstrich, dann in Rot. Ich war schon kurz davor, sie zu verschenken, aber Vollholzmöbel mit Geschichte will man dann doch nicht so einfach loswerden.Also runter mit dem roten Anstrich und her mit neuen Knäufen und einem schlichten weißen Lack. Als mir der Angestellte im Baumarkt den Acryllack in die Hand gedrückt hat und meinte, er sei völlig geruchsneutral, war ich erst mal skeptisch. Da ich aber weder Balkon noch Garten habe, hatte ich aber keine andere Wahl, als das Streichen in der Wohnung zu erledigen. Und zu meiner Überraschung hatte der Verkäufer nicht übertrieben. Kein Gestank, kein Schwindelgefühl – und im Gegensatz zu anderen Lacken sind die aufgetragenen Farbschichten auch nicht so dick und man kann das Holz darunter immer noch fühlen. Ein Hoch auf Acryllack! Ich benutze nie wieder etwas anderes. Bei car möbel habe ich die niedlichen Käfer-Knäufe entdeckt und gleich noch die Leiter und die Glasglocke mitbestellt. Leider hat es …