Jahr: 2014

Frühstück im Wunderland

Alice im Wunderland ist eines der Bücher, die ich immer wieder lesen kann. Ich liebe die abstrusen Wortspiele und die verrückten Charaktere, die Alice auf ihrer Reise trifft. Nur den Schluss lasse ich immer aus, sodass Alice in „meiner Version“ nicht aufwacht, sondern all die wunderbaren Dinge wirklich erlebt. Für dramaqueenatwork habe ich letzten Monat Becher mit Motiven aus Alice im Wunderland bepotcht, so dass ich mich jetzt auch schon bei der morgendlichen Tasse Kaffee ins Wunderland träumen kann. Klar, dass auf einem der Becher die Szene zu sehen ist, in der Alice den Schrumpf-Trank nimmt – mit der obligatorischen „Drink Me“ Aufschrift. Aber auch der weiße Hase, der zu spät zu seiner Verabredung mit der Königin kommt, hat es mir angetan. Die ersten Worte, die er im Buch von sich gibt, sind: „Oh dear, Oh dear, I shall be too late!“. Dieser Spruch soll mich ab nun morgens daran erinnern, einen Zahn zuzulegen, wenn ich spät dran bin. Es gibt so viele weitere Charaktere und Zitate, die ich gerne verwendet hätte, vielleicht mache ich …

Hier kommt der Wolf

Nachdem ich letzte Woche aus Klebefolie ein Rotkäppchen gebastelt habe, kommt nun auch der Wolf ins Spiel. Einige von euch meinten ja, das ist ein Muss und ich finde auch, das es jetzt kompletter aussieht 😉 Damit ich nicht auch noch eine Großmutter zusammenkleben muss, habe ich den Wolf die Oma schon einverleiben und ihre Klamotten anziehen lassen. Zugegeben, so groß und böse wirkt er gar nicht, aber er ist ja auch ein Meister der Tarnung. Steps habe ich diesmal nicht fotografiert, weil es quasi dieselbe Anleitung wie für das Rotkäppchen ist. Allerdings mit mehr kleinteiliger Schnibbelei. Das Omakostüm musste natürlich auch Brille und Spitzen und so haben, sonst hätte das dem Wolf ja keiner abgekauft… Ich darf mich jetzt auch richtig freuen, denn die Jury hat mich für den roombeez-Workshop in Hamburg ausgewählt. Yeii! Ohne eure tatkräftige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen, deswegen ein ganz dickes Dankeschön an alle, die für meinen Blog gevotet haben! Ihr seid toll! Damit verschwinde ich jetzt zum creadienstag und mache noch einen kleinen Freudentanz… Liebe Grüße und …

Rotkäppchen Aufkleber

Es war einmal ein kleines süsses Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah…Das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf ist wohl eines der bekanntesten Grimm-Märchen überhaupt. Vielleicht auch deshalb, weil Rotkäppchen in seinem charakteristischen Mantel sofort wieder zu erkennen ist und so gerne als Motiv für alles Mögliche verwendet wird. Ich habe diese Woche mein eigenes Rotkäppchen entworfen und daraus einen Aufkleber aus Klebefolie gemacht. Es ist die unschuldige, niedliche Version – Rotkäppchen auf dem Weg zur Großmutter. Um das Bild komplett zu machen, gibt es natürlich auch Bäume. Ich habe damit meine Vorratsgläser beklebt, aber es gibt natürlich (wie immer) zig verschiedene Möglichkeiten… Wenn ihr auch solche Aufkleber basteln wollt, hier kommt die Anleitung: Ihr braucht: Klebefolie in Schwarz, Weiß, Rot und Beige Stift Schere   Und so wird’s gemacht:  Zeichnet zuerst das Rotkäppchen vor. Übertragt zuerst die Form des Kleides auf die rote Folie und schneidet diese aus. Beine, Socken, Schuhe und das Gesicht exakt ausschneiden. Haare, Gesicht und Hände müssen nicht die exakte Form haben, da sie später teilweise …

Mobile aus
Origami-Blüten

Diese Woche habe ich mich wieder mal einem meiner Lieblingsmaterialien – dem Papier – gewidmet. Immer wieder bin ich fasziniert, was man daraus so alles machen kann. Kein Wunder also, dass ich ein großer Fan von Origami bin. Es ist fast ein bisschen wie Zauberei, wenn aus einem Papier-Quadrat plötzlich eine Blume oder ein Tier entsteht. Nur weiß ich oft nicht, was ich mit meinen kleinen Faltarbeiten machen soll. Diesmal habe ich Blüten gefaltet und sie als Mobile aufgehängt. Eine hübsche filigrane Deko, die mich daran erinnert, dass der Sommer noch nicht vorbei ist! Wie bei fast allen Origami-Projekten geht das Falten ziemlich schnell, wenn man erst einmal den Dreh raus hat. Am einfachsten ist es, einem Video-Tutorial zu folgen, deswegen gibt es heute auch keine Stepfotos, sondern einen Link. Bei der Form handelt es sich um eine Abwandlung der “Lilie” – die ich sehr schön finde, weil sie ein Innenleben hat. So sehen die Blüten von allen Seiten sehr hübsch aus. Die einzelnen Arbeitsschritte sind in diesem Tutorial sehr gut nachzuvollziehen. Nach dem Falten …

Aufgemöbelt: Arzneischrank

Seit ich denken kann, hing bei meiner Mutter im Flur ein altes Arzneischränkchen. In meiner frühen Jugend fand ich es natürlich furchtbar hässlich, aber trotzdem hatte es stets eine Daseinsberechtigung, weil es eben schon immer dort hing. Neulich war ich zu besuch und stand mit meiner Freundin (die ich schon seit Kinderjahren kenne) vor dem Schränkchen, als sie meinte, das könnte man auch schön aufmöbeln. Recht hatte sie, aber ich dachte, meine Mutter hängt bestimmt an dem Arzneischrank, der da schon seit über 20 Jahren dort ist, und hätte es nicht übers Herz gebracht, danach zu fragen. Ein paar Wochen später rief sie mich aber an und verkündete, dass sie sich von ihrem Arzneischrank trennen will und ob ich nicht eine Verwendung dafür hätte. Natürlich habe ich die! Aber nicht ohne neuen Anstrich… Der Arzneischrank sollte also einen neuen Anstrich bekommen, aber seine Persönlichkeit trotzdem behalten. Zu sehr verändern wollte ich ihn deswegen nicht. Besonders schön finde ich die grüne Glasscheibe, deswegen habe ich mich in der Farbwahl zurückgenommen. Durch den weißen Anstrich ist die …

Zu Gast im Netz

Diese Woche war es etwas ruhig bei dekotopia.net. Zum einen habe ich Sonne und Regen mit Freunden genossen, zum anderen an neuen Projekten gewerkelt. Aber so ganz ohne DIY geht es natürlich nicht. Barbara von dramaqueenatwork hat mich eingeladen, einen Gastbeitrag zu schreiben. Eine Bitte, der ich nur zu gerne nachgekommen bin, denn ihr Blog ist wirklich wundervoll. Mein Projekt sind diese Alice-Becher, die ich mit Photo Transfer Potch gemacht habe. Eine komplette Anleitung und weitere Bilder findet ihr hier. Ordentlich Stimmen gesammelt habe ich diese Woche, Dank eurer Hilfe, auch ;-). Aber das roombez-Voting dauert noch gute zwei Wochen und benötige weiterhin eure Votes. Deswegen: klicken, klicken, klicken, die Liska nach Hamburg schicken und selbst einen Einkaufsgutschein gewinnen. Ihr könnt nämlich alle 24 h erneut eure Stimme abgeben. Habt ein schönes Wochenende! Liska

Lecker Nektarine:
easy-peasy Rezeptideen

Kurz vor dem Wochenende habe ich euch zwei kleine Rezeptideen mitgebracht, die super easy und schnell zu machen sind. Und nebenbei sehen sie auch noch hübsch aus! Das Objekt der Begierde ist diesmal die Nektarine. Wobei Pfirsiche natürlich genau so lecker sind. Ich habe sie einmal zu meinem Lieblingsquark mit Zimt verarbeitet und einmal als sommerlichen Smoothie. Guten Appetit! Nektarinen-Quark mit Zimt Zutaten für 4 Personen 3 Nektarinen 250g Quark 5 EL Joghurt 1 Schuss Milch 2 TL Honig oder Zucker Zimt Die klein geschnittene Nektarine mit allen Zutaten außer dem Zimt vermischen und etwa 15 Minuten ziehen lassen. Je länger der Quark zieht, desto fruchtiger schmeckt er später. Alles in Schüsseln geben und mit einer Prise Zimt garnieren. Das sieht schön aus und schmeckt köstlich. (Nein, es schmeckt nicht nach Weihnachten!) Nektarinen-Maracuja-Smoothie Zutaten für 2 Drinks: 2 Nektarinen 1/3 Banane 200ml Maracuja Nektar 2 EL Joghurt 100 ml Milch Nektarinen klein schneiden, alle Zutaten in den Mixer geben und durchmixen – fertig. Übrigens: Bananen kann man einfach in Alufolie wickeln und einfrieren. So werden …

Gehäkelte Wassermelonen

Keine Ahnung, warum ich mitten im Sommer solche Lust auf Häkeln bekommen habe. Vielleicht, weil es eine Beschäftigung ist, die man so eben nebenbei machen kann. Allerdings habe ich keine Mütze oder dergleichen gehäkelt – das wäre bei den Temperaturen wohl doch etwas übertrieben – sondern Wassermelonen. Einfach so, ohne direkte Verwendung. Da sie gerade mal 4-5 cm lang sind, eignen sie sich aber hervorragend als Mini-Accessoire oder als Deko: zum Beispiel als Geschenkanhänger, Brosche, Deko für Windlichter oder Cocktailgläser. Ich weiß noch nicht genau, wo ich meine Wassermelonen einsetzen werde. Im Moment freue ich mich einfach darüber, dass sie da sind. Falls ihr auch sommerlich häkeln wollt, kommt hier die Anleitung… Ihr braucht: – Wolle in Grün und Rot – Häkelnadel (Stärke 2,5) – Stickgarn oder Sternzwirn in Schwarz – Nadel Und so wird’s gemacht: Halbkreis häkeln 1. Reihe: Häkelt 14 Luftmaschen (LM) und eine zusätzliche LM zum Wenden 2. Reihe: Häkelt 1 FM in die erste Masche, dann in jede 2. Masche 1 FM, die letzte Masche wird nicht übersprungen. Hier eine FM …

Freebie: take a potion

Manchmal gibt es Momente im Leben, in denen man sich ein kleines Wunder oder einen Zaubertrank wünscht, der einem Stärke verleiht oder etwas Mut macht. Kennt ihr das auch? Ich habe mich in meine digitale Hexenküche begeben und ein Paar Tränke gebraut, die Mut, Glück oder Weisheit bringen – und zwar für alle zum Mitnehmen. Inspiriert von „Zelda“ und den Take-a-Smile-Aushängen habe ich ein Freebie für euch vorbereitet, das ihr im Büro, an Bushaltestellen oder der Uni aushängen könnt. So kann sich jeder einen kleinen Mutmacher abreißen und wir verteilen etwas Freude in der Welt.

easy-peasy: Herz-Pin

Endlich ist sie wieder so richtig da, die Sonne! Ich freue mich, meine kurzen Hosen wieder aus dem Schrank holen zu können – vor allem, weil ich dafür extra ein paar Herz-Pins gebastelt habe. Die sind miniminimini-klein, was mich kurzzeitig vor ein Verschluß-Problem gestellt hat. Selbst die kleinsten Broschennadeln sind zu groß für meine ca. 1 cm großen Herzen und im hiesigen Bastelladen gibt es keine Schmetterlingsverschlüsse zu kaufen. Aber: Not macht erfinderisch, also habe ich einfach eine Reißzwecke als Pin angebracht und benutze zum Verschließen einen Schmetterlingsverschluss aus meiner Broschensammlung – die zieht man ja sowiso nie alle auf einmal an. Jedenfalls nicht mehr, seitdem die frühen 90er vorbei sind 😉   Ihr braucht: Fimo Mini Plätzchen-Ausstecher Reißzwecke Kleber Schmetterlingsverschluss   Und so wird’s gemacht: Rollt das Fimo auf ca. 5 mm aus und Stecht die Herzform mit einem Mini-Plätzchenausstecher aus. Mein Ausstecher ist ca. 1 cm breit. Ab in den Ofen: Backt das Fimo 30 min bei 110°C Klebt die Reißzwecke mit Bastelkleber auf. Ein Schmetterlingsverschluss aus meiner Broschensammlung sorgt dafür, dass die …