Alle Artikel mit dem Schlagwort: selbermachen

Regenwolken-Untersetzer

Wo bleibt dieses Jahr denn eigentlich das Aprilwetter? Bei dem ständig blauen Himmel bekomme ich schon fast das Gefühl, das etwas nicht stimmt … Aber ich will mich bestimmt nicht über die schönen Sonnenstrahlen beschweren. Für die April-Wetter-Komponente zuhause habe ich Frühstücksbrettchen bzw. Untersetzer in Regenwolken-Form ausgesägt. Ich finde ja, sie sind echt niedlich geworden und sehr praktisch noch dazu. Denn die Tropfen können beliebig verschoben werden und es finden auch große Auflaufformen oder Pizzableche Platz. Ihr braucht: Filzstift Holzplatte (1-2 cm dick) Stichsäge Schleifpapier Acrylfarbe oder Heizungsfarbe Pinsel, Farbrolle Und so wird’s gemacht: Die Wolken und Tropfen mit einem Filzstift auf das Holz malen. Wolken und Tropfen mit der Stichsäge aussägen. Die Ränder mit Schleifpapier glatt schleifen. Farbe anmischen. Ich habe Acrylfarbe verwendet, weil ich damit leicht verschiedene Farbtöne mischen kann. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass heiße Töpfe keine Spur hinterlassen, verwendet am besten Heizungsfarbe. Die Wolke mit einer Farbrolle, die Tropfen mit dem Pinsel anstreichen. Jetzt nur noch kurz trocknen lassen und eure Wolken-Untersetzer sind fertig. So, jetzt kann der April aber …

Kleiner Liebesbeweis

Der Valentinstag ist zwar schon lange rum, aber ich finde, kleine Liebesbeweise in Form von selbst gemachten Geschenken sind das ganze Jahr über willkommen. Ich habe für meinen Lieblingsmenschen eine Postkarte entworfen, die man auseinanderziehen kann. So findet e nicht nur eine Nachricht, sondern kann auch zusehen, wie sich die beiden “Mini-Us” küssen.

Häslein hüpf! Eierwärmer mit Hasenohren

Dass Ostern kurz vor der Tür steht, ist jetzt nicht mehr zu übersehen: Überall findet man Oster-Deko und Schokohasen, sowohl im Internet als auch im Laden. Und sogar Spätzünder wie ich sollten es langsam begriffen haben. Deswegen habe ich euch zum heutigen creadienstag   auch eine entsprechende Bastelidee mitgebracht – gehäkelte Eierwärmer mit Hasenohren.

Origami-Lampe

Papier ist eines meiner absoluten Lieblingsmaterialien. Ich mag die Haptik und es lässt sich in so vielen verschiedenen Arten verarbeiten. Auch wenn ich früher nicht besonders gut in Origami war, habe ich mich noch mal ran getraut und einen Lampenschirm entworfen. Ich muss zugeben, es war viel Gefriemel, bis die Form stimmte, aber nun sind sie fertig und mit dem Ergebnis der Origami-Lampe bin ich sehr zufrieden. Das braucht ihr dazu: helles Tonpapier (50×70 cm) Faltvorlage Lineal Bleistift Lochzange Schnur Bastelkleber   Hinweis zur Vorlage: Die Vorlage entspricht einer Hälfte der Lampe. Vorlage=35 cm, Lampe = 70 cm Die blauen Linien sind Talfalten, die roten Linien Bergfalten (Papier bei Step 3 umdrehen) Hinweis zum Leuchtmittel: Der Lampenschirm ist aus Papier, daher empfehle ich LED-Birnen zu verwenden. Bei Leuchtmitteln, die sehr warm werden sollte man eine Manschette aus Lampenfolie als Schutz um die Fassung und Birne legen. Und so wird’s gemacht: Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem “Magic Ball” – am besten, ihr schaut euch mal dieses Video an, dann wird die Falttechnik deutlich. Das …

Porzellan mit Kinder-Motiv

Das Frühstück soll ja die wichtigste Mahlzeit des Tages sein. Ich komme morgens allerdings meist nicht so leicht in die Pötte und überspringe die erste Mahlzeit des Tages einfach, bzw. ersetze sie mit drei Tassen Kaffee – nicht gerade gesund, ich weiß … Deswegen habe ich auch ein Frühstücks-Service neu gestaltet und hoffe, dass ich dadurch einen Ansporn habe, mein Frühstück in Ruhe zu genießen. Und für alle, die ebenfalls einen morgendlichen Tritt in den Hintern brauchen, oder einfach so ihr eigenes Geschirr gestalten wollen, kommt hier die Anleitung. Ihr braucht: Teller und Tasse (oder was auch immer ihr verschönern wollt) Color-Dekor-Folie für Porzellan Motiv-Vorlage (ich habe die Kinder-Silhouetten bei freepik gefunden) Schere Schale mit Wasser Pinzette Backofen Und so wird’s gemacht: Vorlage auf die Dekor-Folie übertragen und ausschneiden. Eine Schale mit Wasser füllen und die Folie hinein legen, sodass sie sich vom Trägerpapier löst. Wieder aus dem Wasser nehmen und auf einen Teller, Tasse, oder was Ihr sonst so verschönern wollt, legen. Für kleine Teile, wie hier die Regentropfen, ist eine Pinzette empfehlenswert. Wenn …

Perlen-Vorhang

Wer in einer Mietwohnung lebt, kennt bestimmt das weit verbreitete Problem mit den kleinen Küchen. Auch in meiner Wohnung wollte der Bauherr gerne etwas mehr Wohnraum schaffen und hat entsprechend Küche und Bad sehr winzig angelegt. Um in den 5 m² auch mal zu zweit kochen zu können, ohne sich gegenseitig auf den Füßen zu stehen, habe ich die Türe einfach ausgehängt. Aber ein bisschen nackig sah der leere Türrahmen dann schon aus. Inspiriert von den Perlenvorhängen der 70er habe ich mich an die Arbeit gemacht, um den Türrahmen etwas ansprechender zu gestalten. Da ich aber keine Lust habe, ständig an den Perlen hängen zu bleiben, ist mein Vorhang nicht durchgehend – so kann man bequem darunter durchgehen. Das braucht ihr: Kantholz Wolle oder Schnur Holzperlen in verschiedenen Größen Nadel Kleber Schere Und so wird’s gemacht: Zuerst das Kantholz vorbereiten: Türrahmen ausmessen und Kantholz entsprechend zusägen – im Baumarkt könnt ihr die Hölzer auch gleich vor Ort zusägen lassen. In gleichmäßigen Abständen 8 Löcher in das Holz bohren. Natürlich variiert der Abstand je nach breite …