Melone ist ja ein sehr polarisierendes Obst. Entweder liebt man sie, oder man hasst sie. Ich gehöre zu den Personen, die Melone lieben. Es gibt im Sommer eigentlich kein erfrischenderes Obst. Dumm nur, dass beim Melone Essen immer die gesamte Umgebung mit eingesaut wird. Schaschlikspieße oder Zahnstocher eignen sich hervorragend um das zu umgehen. Und damit es auch schön aussieht, habe ich meine Ausstecher aus dem Schrank geholt und die Melone in Blumen-, Vogel- und Herzformen ausgestochen. Das Auge isst ja schließlich mit.
Neueste Artikel
Monster-Schachtel
Habe ich schon mal erwähnt, dass ich Monster ziemlich gerne mag? Tue ich, und eine sehr liebe Freundin von mir genau so. Klar, dass also ein Monster dieses Jahr ihren Geburtstagsgruß übermitteln musste. Ich habe diesmal aber keine Karte gebastelt, sondern eine Streichholzschachtel mit einem dümmlich dreinblickenden Monster beklebt. Wenn man die Schachtel aufschiebt, kommen die Arme mit einem Geburtstagsgruß zum Vorschein. Wie meistens vor Geburtstagen war das wieder eine Last-Minute-Aktion, aber ich habe es trotzdem geschafft, noch Steps zu fotografieren und will euch diese natürlich nicht vorenthalten.
Ihr braucht:
- schwarzer Stift
- Papier
- Wasserfarbe
- Schere/Cutter
- Seite aus einer alten Zeitschrift
- Kleber
- Streichholzschachtel
- farbige Klebefolie
Und so wird’s gemacht:
- Zeichnet das Monster zuerst als Entwurf.
- Verdünnt die Wasserfarbe mit sehr viel Wasser und spritzt und malt sie auf das Papier. Dreht das Blatt, sodass die Farben ineinander laufen. Trocknen lassen.
- Übertragt den Entwurf nun auf das Blatt mit der Wasserfarbe. Ich habe einen kleinen Leuchttisch, der bei so etwas sehr hilfreich ist. Ansonsten verwendet lieber dünneres Papier, durch das man etwas durchsehen kann.
- Schneidet das Monster mit Cutter und Schere aus.
- Zeichnet Zähne auf Papier vor, schneidet sie aus und klebt sie auf das Monster.
- Für das Schild habe ich eine Seite mit Holzstruktur aus einer alten Zeitschrift verwendet. Hier gilt das Gleiche – aufzeichnen, ausschneiden.
- Schlagt die Streichholzschachtel in schwarze Klebefolie ein. Ein hübsches Papier eignet sich natürlich genau so. Klebt auch ein Stück Folie in den Innenteil.
- Klebt das Monster auf die Schachtel und schneidet oben die Arme ab. Das Schild wird nun zusammen mit den Armen in die Schachtel hinein geklebt.
Meine Freundin hat sich übrigens sehr gefreut über den kleinen Gruß und ich hoffe, euch gefällt die Idee auch. Jetzt aber auf zu Scharly’s Kopfkino, zum creadienstag und zu Meertje…
Liebe Grüße und bis bald!
Liska
easy-peasy Korallendeko
Als begeisterte Taucherin liebe ich die Unterwasserwelt. Da aber Korallen nicht einfach so mitgenommen werden dürfen – und es hier in Deutschland sowieso keine gibt, habe ich mir eine Alternative überlegt. Von meinem letzten Waldspaziergang habe ich ein Paar Äste mitgebracht und rot angesprüht. Das Ergebnis kommt einer Koralle ziemlich nah und macht sich gut als sommerliche Deko. Zusammen mit einigen Muscheln, Federn und echten Korallen (die ich aufgelesen – nicht abgebrochen habe) kommt tatsächlich ein bisschen Meer-und-Urlaubs-Feeling auf.
Diese Deko-Idee umzusetzen ist wirklich superleicht und eignet sich auch, um mit Kindern zu werkeln. Ich hatte auch ein paar hübsche Stepfotos gemacht, aber leider versehentlich aus der Kamera gelöscht. Schade, aber in diesem Fall halb so wild, weil ihr das auch ohne Steps hinkriegt.
Ihr braucht:
- verzweigte Äste
- Spraydose
- Zeitung oder Karton zum Unterlegen
Und so wird’s gemacht:
Befreit die Äste von Spinnweben, kleinen Blättern etc. – die Rinde kann ruhig dran bleiben. Sprüht sie mit der Spraydose von allen Seiten an, bis die Farbe komplett deckt. Jetzt könnt ihr die “Korallen” nach Lust und Laune als Deko benutzen.
Man kann schon einiges mit den Korallen anfangen. Besonders schön finde ich sie in den Glasflaschen. Das ist so schön puristisch, bringt aber einen Farbtupfen in die Bude. Eine der “Korallen” habe ich als Schmuckständer umfunktioniert. Ketten können einfach hineingehangen werden und Broschen halten an kleinen Ästchen. Das ist sehr praktisch und gleichzeitig dekorativ. Überhaupt finde ich, dass die Deko gut ins Badezimmer oder auf den Schmucktisch passt. Ein Mobile aus den “Korallen” stelle ich mir auch sehr schön vor. Einfach an einem transparenten Faden aufgehängt, sodass die Korallen schweben. Aber vielleicht habt ihr ja auch noch ganz andere Ideen?
Bei der ganzen Urlaubs-Thematik dürfen natürlich auch meine Souvenirs mitmischen. Mein Nilpferd aus Namibia hat die verantwortungsvolle Aufgabe bekommen, meinen Schmuck zu bewachen. Und meine kleine Herz-Sammlung aus verschiedenen Urlauben darf bei der Deko natürlich auch nicht fehlen.
Und, Seid ihr jetzt auch in Urlaubsstimmung? Ich auf jeden Fall!
Und jetzt ab zum creadienstag.
Liebe Grüße und bis bald!
Liska
Aufgemöbelt: Kerzenständer
Neulich habe ich auf dem Flohmarkt einen dieser massiven, gedrechselten Holzkerzenständer gefunden. Mal wieder eine schöne Form, aber eine sehr altertümliche Holz-Optik. Zum Glück hatte ich noch Acryllack von meiner blauen Kommode übrig und konnte das Projekt gleich in Angriff nehmen. So habe ich auch gleich ein paar sommerliche Farben bei mir einziehen lassen. Und ich finde, der Farbton des Kerzenständers liefert einen wunderbar frischen Kontrast zu meiner gelben Tapete.
Erfrischende Sommerdrinks und Eiswürfel
Erfrischung gefällig? Bei der Hitze momentan freut sich der Körper und das Gemüt um so mehr über Flüssigkeit. Noch besser, wenn diese schön kühl ist und eine geschmackliche Note besitzt. Ich mag an heißen Tagen besonders gerne Zitrusfrüchte. Meistens reicht es mir, einfach eine Zitrone auszupressen und mit Wasser zu mixen. Diesmal habe ich aber etwas herumexperimentiert und zwei leckere Sommer-Ideen kreiert. Der Limetten-Ananas-Minze-Drink kommt (fast) ohne Zucker aus und ist nun mein Sommer-Drink des Jahres. Die Eiswürfel mit Limette, Zitrone und Minze kühlen nicht nur eure Getränke, sondern verleihen ihnen auch eine frische Note und sehen dabei noch hübsch aus.
Eiswürfel mit Minze, Zitrone und Limette
Verwendet für die Eiswürfel Bio-Obst, oder zumindest ungespritzte Früchte. Alles in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Minzblättern in den Eiswürfelbehälter legen. Wasser dazu, einfrieren, fertig! Ich habe hier alles mit allem kombiniert, sodass man auch Minze-Zitrone Eiswürfel etc. hat.
Ananas-Limette-Minz-Drink
Zutaten:
1 Liter Wasser
1 kleine Dose Ananas
1 Hand voll Minzblätter
2 Limetten
Ananassaft mit Wasser verdünnen, Minzblätter und geschnittene Limette hinzugeben und ca. 2 Stunden ziehen lassen. Je länger ihr das Getränk ziehen lasst, desto intensiver wird der Limette-Minz-Geschmack. Wer möchte, kann auch ein paar Ananasstücke mit in das Getränk geben. Zum Servieren könnt ihr die Früchte auch raus nehmen, aber ich finde, mit Früchten und Minze sieht es gleich viel schöner und erfrischender aus. Und das Auge trinkt ja mit…
Natürlich könnt ihr die Eiswürfel und den Ananas-Drink auch kombinieren. Leider hat das fürs Foto nicht mehr geklappt, bei 37 Grad hat ersteres eben eine kurze Lebensdauer. Ich bin nun jedenfalls für den Sommer gewappnet und freue mich auf mehr Tage am Baggersee, Eis Essen und lange Sommernächte! Und die Wasserbombenschlacht von diesem Wochenende werde ich auch nochmal wiederholen 😉
Ich schaue jetzt mal beim creadienstag vorbei. Bestimmt gibt es da noch mehr Ideen für die schönste Zeit des Jahres!
Einen sommerlichen Sonnengruß an euch alle!
Liska
Papierfedern
Ein wenig sommerliche Leichtigkeit für Zuhause, oder für den Garten darf zu dieser Jahreszeit nicht fehlen. Mit etwas Papier und Wasserfarbe habe ich deshalb eine Federgirlande gebastelt. Es ist zuerst einmal ein Riesenspaß, mit Wasserfarben rumzuspritzen und den Federn eine schöne Struktur zu verleihen. Ich mag die Farbverläufe, die so entstehen und jede Feder sieht ein bisschen anders aus. Dieses Projekt ist nicht sehr schwer und man benötigt auch nur Dinge, die man sowieso in jedem Haushalt findet. Auch mit Kindern kann man die Federn gut basteln, vor allem der Teil mit der Wasserfarbe macht kleinen Erdenbürgern bestimmt viel Spaß.
Für dieses Projekt braucht ihr:
- Papier
- Wasserfarbe
- Pinsel
- Küchenrolle
- Bleistift
- Schere
Und so wird’s gemacht:
- Verdünnt die Wasserfarbe mit sehr viel Wasser und spritzt und malt sie auf das Papier. Dreht das Blatt, sodass die Farben ineinander laufen.
- Legt ein Küchenpapier auf, damit das Wasser vom Papier gesaugt wird.
- Zeichnet eine Federschablone, übertragt diese auf die Rückseite des Blattes und schneidet sie aus.
- Faltet die “Feder” in der Mitte und schneidet die Enden ein. Passt auf, dass ihr nicht zu viel einschneidet.
Ich habe meine Federn einfach mit einer Nadel durchpikst und auf Draht aufgezogen. Aber ich könnte mir auch gut vorstellen, die Federn zur Verschönerung von Geschenken zu verwenden. Naja, der nächste Geburtstag kommt bestimmt… Oder wie wäre es mit Deko für die Gartenparty – z.B. an Windlichter gebunden oder als Girlande in den Baum gehängt? Vielleicht habt ihr ja noch ganz andere Ideen, wie man die Federn verwenden kann. Lasst es mich wissen!
Und jetzt gehe ich noch eben schnell zum creadienstag und zu Meertje, bevor ich das schöne Wetter genieße.
Liebe Grüße und bis bald!
Liska
Drei easy-peasy Erdbeer-Ideen
Ich bin im Erdbeerrausch! Nach meiner Marmeladen-Kocherei am Dienstag habe ich noch mal die Küche unsicher gemacht und mit den süßen Früchten rumhantiert. Ich stelle euch hier keine komplizierten Rezepte vor, sondern Lecker-Ideen, die so einfach sind, dass man sie in ein paar Minuten gemacht hat. Die größte Arbeit hierbei bleibt das Schnibbeln.
Erdbeer-Marshmallow-Sticks
Eine schöne Idee für den Kindergeburtstag oder als Nachtisch bei der Gartenparty sind die Erdbeer-Marshmallow-Sticks. Echt nicht schwer, aber die Kombi ist wirklich der Hammer! Und wer mutig ist, kann die Marshmallows auch noch grillen.
Erdbeer-Maracuja-Smoothie
Für 500 ml braucht ihr:
- 200 g Erdbeeren
- 1/2 Banane
- 200 ml Maracuja-Nektar
- 1 El Joghurt
Erdbeeren und Banane klein schneiden, alle Zutaten in den Mixer geben und auf höchster Stufe durchmixen.
Bananen machen in jedem Smoothie den großen Unterschied. Man schmeckt sie meistens nicht wirklich, aber irgendwie ist es mit Banane immer leckerer – ich habe das exzessiv getestet 😉
Erdbeeren mit Sahne
Das hier ist meine absolut liebste Art und Weise Erdbeeren zu essen. Meine Oma hat sie mir früher immer so serviert. Heute ernte ich dafür oft verwirrte Blicke, so nach dem Motto: “Wie? Die Sahne gehört doch geschlagen!” Ich kann euch versichern: Nein, das tut sie nicht! Sie gehört flüssig über gematschte Erdbeeren gekippt, verrührt und gezuckert. Super lecker, aber nichts für diejenigen, die gerade Bikini-Diät machen.
Die Fähnchen für die Smoothies und die Marschmallow-Sticks habe ich teilweise aus Masking Tape gemacht, teilweise von der Vorlage auf lovevsdesign. Einfach ausdrucken, zuschneiden und auf einen Zahnstocher bzw. Schaschlikspieß kleben.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Schlemmen und ein schönes Wochenende!
Liska
Freebie: Etikett für Erdbeermarmelade
Jedes Jahr erwische ich mich aufs Neue dabei, wie ich schon im Januar anfange, auf die ersten Erdbeeren zu warten. Ich spreche natürlich von den leckeren, saftigen Erdbeeren aus der Region, nicht von Import-Obst. Meistens gebe ich im März oder April nach und kaufe die erste Schale, was immer sehr ernüchternd ist, denn wie Erdbeeren schmecken sie noch nicht wirklich. Jetzt ist es aber endlich wieder so weit und man kann getrost in den Supermarkt oder zum Obsthändler schlendern und sich schön saftige Exemplare holen. Die perfekte Zeit für einen Erdbeer-Junkie wie mich! Natürlich muss auch an schlechtere Zeiten gedacht werden. Deswegen mache ich jedes Jahr ein paar Gläser Erdbeer-Marmelade. Und damit die Gläschen im Schrank oder als Geschenk auch schön aussehen, habe ich Etiketten gemacht, die ich heute mit euch teilen möchte.
Und damit die Deckel auch hübsch aussehen, habe ich sie mit hübschem Stoff und Schleifchen geschmückt.
- Hierfür braucht ihr:
- Zirkel
- Schere und Stoffschere
- Stoffkreide
- doppelseitiges Klebeband
- dünnes Schleifenband
- Etiketten
Und so wird’s gemacht:
- Zeichnet mit dem Zirkel einen Kreis auf Papier (DM ca. 16 cm) und schneidet ihn aus.
- Übertragt die Vorlage auf Stoff und schneidet den Stoffkreis ebenfalls aus.
- Befestigt ein Stück zweiseitiges Klebeband auf dem Deckel und legt den Stoff auf – so kann er nicht verrutschen.
- Jetzt müsst ihr nur noch eine Schleife drum Binden.
- Druckt die Etiketten hier aus, schneidet sie zurecht und befestigt sie mit zweiseitigem Klebeband am Glas.
Das Marmelade-Einkochen möchte ich hier nicht näher erklären, schließlich steht auf jeder Packung Gelierzucker drauf, wie es geht. Ich nehme am liebsten 3:1 Gelierzucker, so wird die Marmelade schön fruchtig. Es ist auch sehr lecker, etwas Vanillezucker oder Amaretto mit in die Marmelade zu geben. Hier hat man wirklich alle Freiheit der Welt – naja, mit Speck würde ich es nicht unbedingt probieren 😉 Wie macht ihr denn eure Marmelade? Habt ihr noch ein paar Ideen, was man noch so rein machen könnte? Ich freue mich über neue Anregungen!
Meine Etiketten wandern jetzt auch gleich zum creadienstag und zu Meertje…
Liebe Grüße und bis bald!
Liska
Aufgemöbelt: Kommode und Wandregal
Nein, es lag leider nicht am schönen Wetter, dass ich diese Woche noch keinen Post geschrieben habe, sondern an etwas unangenehmeren Umständen. Mein lieber PC hat sich nämlich ohne Vorwarnung verabschiedet und ich musste die ganze Woche um meine Fotos bangen. Meine letzte Sicherungskopie liegt schon ein Jahr zurück und seit dem nehme ich mir vor, “nächste Woche” alle neuen Fotos auf die externe Festplatte zu schieben. Zum Glück hat mein Superhero-Ehemann alles wieder gerichtet und ich kann aufatmen. Und so ein Schock lehrt einen ja auch. Ab jetzt gibt es monatlich automatisierte Sicherheitskopien …
Ich will euch jetzt aber nicht länger mit PC-Kram langweilen, sondern euch einen weiteren kleinen Ausschnitt meiner Wohnung zeigen. Nämlich die Kommode, die ich vor ihrem sicheren Tod bewahrt und – natürlich – umgestrichen habe.
Space Invaders Kissen
Jetzt muss ich es wohl zugeben – ein kleiner Nerd ist schon an mir verloren gegangen. Als Kind der 80er Jahre kenne ich die Pixelspiele noch aus erster Hand. ‘Space Invaders’ kam zwar schon 1978 raus – das war vor meiner Zeit – aber trotzdem erinnert mich die 8-Bit Grafik an meine ersten Computerspiel-Erfahrungen. Der Trend geht an mir auf jeden Fall nicht vorbei, denn ich finde die Pixelbilder einfach super charmant. Für mein Wohnzimmer habe ich deshalb Kissen mit den Charakteren von ‘Space Invaders’ bedruckt. Und jetzt dürft ihr drei Mal raten, welche Farbkombi bei mir gerade hoch im Kurs steht 😉