Alle Artikel in: Advent

Ho Ho Ho: Bärtige Nikolausgrüße (mit freebie)

Ich weiß: “Ho Ho Ho” sagt eigentlich Santa Claus, nicht der Nikolaus, aber der Nikolaus trägt ja eigentlich auch keine rote Mütze. Ich finde, wenn die beiden schon ihren Klamottenstil und die Gesichtsbehaarung voneinander kopieren, kann sich niemand über diese drei kleinen Worte muckieren. Überhaupt: die beiden sind sich so ähnlich, dass die Verwechslung ja wohl vorprogrammiert ist. Ich finde das ziemlich praktisch, denn so funktioniert die Dekoidee mit Bart und “Ho Ho Ho” zum Nikolaus genau so gut wie an Heiligabend und ist noch dazu international ;-). Ich weiß ja bis heute nicht wirklich, ob der Nikolaus nun in der Nacht vom 5. auf den 6. oder vom 6. auf den 7. Dezember kommt. Scheinbar handhabt das jeder anders und um diese Verwirrung zu umgehen, verteile ich meine Geschenke einfach tagsüber. Dieses Jahr habe ich einfach ein paar Papiertüten gefüllt, mit Bommelborte verziert und einen Bart, bzw. ein Schildchen mit Schrift aufgeklebt. Ein großer Nikolaus passt zwar nicht in die Tüten, dafür aber ein Paar nette Kleinigkeiten. Die ganze Geschichte mit den Schuhen habe …

Sternzucker für den Adventskaffee

Kerzen anzünden, Plätzchen naschen und Tee trinken – der Advent ist einfach eine wunderbar gemütliche Zeit! Und vor allem wenn es draußen so richtig eklig ist, wie jetzt gerade, gibt es nichts Schöneres, als sich zuhause einzumummeln. Damit beim Kaffee und Tee trinken noch ein bisschen mehr Stimmung aufkommt, habe ich hier eine easy-peasy Idee, die in ca. 5 Minuten umgesetzt ist: Würfelzucker mit Sternen. Vor längerer Zeit habe ich schon einmal Würfelzucker mit Herzen verziert. Und als ich bei Depot die Zuckersterne entdeckt habe, war klar, dass ich auch noch welche für die Adventszeit machen muss. Das ist wahrscheinlich der schnellste und einfachste Weg überhaupt, noch ein bisschen mehr Weihnachtsstimmung zum Adventskaffee zu zaubern. Ihr braucht: Würfelzucker Puderzucker etwas Wasser Zuckersterne (z.B.von Depot) Zahnstocher Und so wird’s gemacht: Mischt einfach ein paar Tropfen Wasser mit dem Puderzucker, bis ihr einen festen Guss habt. Dann tragt einen Tropfen davon auf den Würfelzucker auf und klebt je einen Stern drauf. Für all diejenigen von euch, die keinen Zucker in den Tee nehmen, habe ich leider auch …

Jetzt aber schnell: Last Minute Adventskranz

Am Sonntag ist es so weit – 1. Advent. Viele hatten ja bereits sogar den ersten Schnee und sind wahrscheinlich schon so richtig eingestimmt. Bei mir gab es leider nur ein paar einzelne Flocken, die gleich wieder weggeschmolzen sind :-(. Was Schnee angeht ist Karlsruhe einfach nicht die beste Adresse. Nichtsdestotrotz habe ich es mir nicht nehmen lassen, die Adventsbastelei in Angriff zu nehmen und schon mal ein Paar Weihnachtslieder zu hören. Ausserdem rieseln die Schneeflocken jetzt auch auf meinem Blog. So klappt das mit der Weihnachtsstimmung auch ohne Niederschlag ;-). Wie schon angekündigt, habe ich dieses Jahr nicht nur eine “Adventskranz”-Idee. Nach dem Waldarrangement von letzter Woche, zeige ich euch heute eine Mini-Version, die ihr z.B. ins Büro mitnehmen könnt oder einem netten Menschen weiterschenken. Auch hierbei ist das Wort “Adventskranz” nicht wirklich richtig, denn er ist gar nicht rund. Aber egal! Auf die Zahlen kommt es an. Falls ihr dieses Jahr noch nicht gerüstet seid, ist die Teelicht-Variante vielleicht gerade richtig, denn sie ist superschnell gebastelt und man hat die Materialien sowieso zu …

Von drauß’ vom Walde: Mini-Adventskranz

Bald ist schon wieder Advent und bis gestern hatte ich noch gar keinen Adventskranz – geschweige denn eine Idee dafür. Gut, es sind noch ein paar Tage Zeit, aber wenn man sich so im Netz umschaut und sieht, dass scheinbar alle schon einen Kranz haben, kommt man doch irgendwie in Zugzwang. Nach einigem Überlegen und einer Analyse meiner vorhandenen Materialien hatte ich nicht nur eine Idee für einen Adventskranz, sondern gleich mehrere – mal sehen, wie viele ich noch rechtzeitig umgesetzt bekomme ;-). Heute zeige ich euch eine sehr schnellen und einfache Variante in klassischen Weihnachtsfarben – Weiß-Rot-Grün. Ein bisschen Wald-Feeling inklusive… Ich bin ja nicht so ein Freund von Tannenkränzen – die wirken immer so schwer, außerdem Nadeln sie. Beeren, Buchs, oder Moos sind da meiner Meinung nach  eine bessere Alternative. Bei dieser Variante habe ich mich für Moos entschieden und mit Zapfen und Pilzen kombiniert. Ein schön klassisches Waldfeeling-Arrangement geht immer, finde ich. Statt großer Kerzen habe ich einfach Christbaumkerzen verwendet – die brennen zwar schneller ab, aber dafür sind in einer Packung …

Adventskalender mit Nüssen

Meiner Meinung nach gehört der Advent zu den schönsten Zeiten im Jahr und ich freue mich jedes Jahr schon lange im Voraus darauf. Ich habe auch gar nichts dagegen, wenn im September schon die ersten Weihnachtsschnuckeleien in den Ladenregalen stehen. Gut, man kommt schwieriger an die Wurst heran, aber Lebkuchen sind ohnehin viel leckerer! Lebkuchen könnte ich sowieso das ganze Jahr lang essen. Wahrscheinlich bastel ich irgendwann einmal einen Kalender, der die Tage bis zum 1. Advent zählt… Den stelle ich dann im September auf – und kaufe mir unter den kritischen Blicken meiner Mitmenschen die Schokolade zum Befüllen. Aber nicht dieses Jahr, dieses Jahr bin ich dafür ohnehin schon zu spät dran. Aber dafür bin ich genau richtig für einen “normalen” Adventskalender. Und ihr habt auch noch genügend Zeit, um ihn nachzubasteln.   Ich habe einfach fleißig Nüsse geknackt und an meinen Superhelden-Ehemann verfüttert – ich selbst mag Walnüsse nur, wenn die Haut abgezogen ist, aber das ist mir dann doch zu viel Arbeit und leider habe ich bisher niemanden gefunden, der sich bereit …

Das Runde muss ins Eckige: Geschenktüten

Ihr kennt bestimmt alle diese Geschenke, die sich einfach unmöglich in Geschenkpapier einschlagen lassen. Kerzen, Flaschen, Tassen, im Prinzip alles, was keine eckige Form hat. Die “Bonbon-Verpackungen” sind zwar nett für Kindergeburtstage, aber wirklich schön ist anders und das Einpacken mit Folie spoilert leider schon vor dem Auspacken das Geschenk. Da ich jedes Jahr wieder mit dem selben Problem konfrontiert bin, ist es Zeit für eine Lösung – die habe ich in Form von selbst gebastelten Geschenktüten gefunden. Das ist fast genau so einfach wie normale Geschenke einzupacken und ihr könnt so auch die unmöglichsten Formen unterbringen. Meine Tüten habe ich aus Tapetenresten gebastelt, weil sie noch eine Zugfahrt überstehen müssen. Ihr könnt aber auch Packpapier oder ganz normales Geschenkpapier verwenden. Ansonsten braucht ihr noch Bastelkleber oder Tesafilm und etwas zum Verzieren. Und so wird’s gemacht: Messt euer Geschenk aus und schneidet entsprechend das Papier aus, vergesst nicht, eine kleine Zugabe zu geben. Klebt euer Papier hinten zusammen. Knickt das Papier unten um und faltet die Ecken entlang der Linie ein. Faltet die Ecken wieder …

Geschenkanhänger

Selbst wenn man die Geschenke für Weihnachten persönlich einpackt, kann es unterm Baum doch leicht zu Verwechslungen kommen. Wie bei dem einen Weihnachtsfest, an dem ich meinem damals 15-Jährigen Bruder feierlich sein Geschenk überreichte. Es war ein Buch – ähnlich wie für mein 7 Jahre jüngeres Babysitterkind, nur mit gänzlich anderem Inhalt. Sein Gesichtsausdruck beim Auspacken war eine Mischung aus Verwirrung, Unverständnis und Enttäuschung. Und ich musste darüber so lachen, dass ich das Missverständnis erst ca. 5 Minuten später auflösen konnte. Armer kleiner Bruder! Seit dem werden die Geschenke bei mir beschriftet. Manchmal mit Etiketten, manchmal mit Stempeln oder zur Not auch von Hand. Dieses Jahr habe ich Anhänger aus Formmasse gebastelt. Das ist superleicht, denn die Namen werden einfach aufgestempelt. Als ich aber fröhlich vor mich hingestempelt habe, konnte ich es nicht “nur” bei Namenschildern belassen. Deswegen gibt es auch einige Anhänger mit den Titeln von Weihnachtsliedern und einen, der einfach zum Auspacken auffordert. Und dann kam auch noch meine Hema-Bestellung mit hübschen Stempeln an, die ich natürlich auch gleich mit verwendet habe. Jetzt …

Plätzchen am Spieß

Was wäre Weihnachten ohne selbst gemachte Plätzchen? Der Duft, der beim Backen durch die Wohnung zieht, das gemütliche Beisammensitzen und Ausstechen und natürlich das Naschen kleinen Leckereien verbreitet eine wundervolle Gemütlichkeit. Am allerliebsten mag ich aber das Dekorieren der Plätzchen. Diesmal habe ich sie auf Schaschlikspieße aufgespießt und mit Puderzucker dekoriert. Ich finde, sie sehen ein wenig aus, wie kleine Zauberstäbe… Damit die Sterne nicht so alleine sind, habe ich auch meine Kokosmakronen ein Update verpasst. Die Schneebälle am Spieß sehen aus wie Cake Pops, aber man braucht keine extra Backform um sie zu machen. Für die Strene braucht ihr: Plätzchen in Sternform Marzipan Messer Schaschlikspieß Zuckerguß Backpinsel Puderzucker   Die Sticks lassen sich aus allen Plätzchen-Sorten machen. Ich habe meine mit Honig, Nelken und Zimt gemacht. Sie schmecken so ein wenig nach Lebkuchen, was supergut zum Marzipan passt. Und so wird’s gemacht: Schneidet ein Stück Marzipan ab und streicht es mit dem Messer auf das fertige Plätzchen. Die Marzipanschicht muss dicker sein, als euer Spieß, damit sich die Hälften später zusammendrücken lassen. Drückt nun …

Papiersterne aus alten Zeitschriften

Advent ist die Zeit, in der am meisten Geld ausgegeben und Müll produziert wird. Da ich mein Geld lieber in Geschenke investiere und Müll sowieso doof ist, habe ich mir für die Adventsdeko ein Upcycling-Projekt ausgedacht, das völlig umsonst ist: Faltsterne aus alten Zeitschriften. Durch die Verwendung von bunten Seiten entstehen interessante Muster auf den Sternen und man kann sich die Farben ganz nach Lust und Laune (und Fundus) zusammenstellen. Für die Deko als Girlande oder auf einem Schaschlikspieß braucht man ebenfalls nur Dinge, die in jedem Haushalt vorrätig sind. Und da sie ziemlich einfach zu basteln sind, ist es auch kein großer Zeitaufwand. Eine Variante – in Grün- und Türkistönen passt farblich schön zu meinem Adventskranz. Die zweite Variante ist eine „Mädchenvariante“ – in Rosa-Pastelltönen. Welche Farbkombi gefällt euch denn besser? Ich mag sie beide sehr gerne und finde es schön, dass die Sterne zwar weihnachtlich, aber nicht so kitschig und überladen wirken. Ihr braucht: alte Zeitschriften Schere Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband Optional: Schaschlikspieße, Draht Und so wird’s gemacht: Sucht euch aus alten Zeitschriften …

Adventskalender mit freebie

Es ist gar nicht mehr so lange hin bis zum Advent. Ich mag diese Zeit im Jahr besonders gerne – überall leuchten Lichter, es gibt viele, viele Süßigkeiten und man befindet sich irgendwo zwischen Vorfreude und Stress. Ich gehöre da zum Typ “Auf-den-letzten-Drücker” und kümmere mich zwar geistig schon ab November um Deko und Geschenke, aber die Umsetzung findet dann meistens kurz vor knapp statt. Wie jedes Jahr gelobe ich auch diesmal wieder Besserung. Und den ersten Schritt habe ich bereits gemacht: Mein Adventskalender ist fertig, und das am schon Anfang November… Ich habe Butterbrottüten mit kleinen Leckereien gefüllt und die Laschen zugenäht – natürlich mit rotem Faden. So ist es zum einen schön weihnachtlich und zum anderen passt der Kalender gut in mein neu dekoriertes Esszimmer. Ich wollte keine gerade Naht haben und bin mit der Nähmaschine einfach kreuz und quer über die Laschen gegangen. Die Zahlen für den Adventskalender habe ich selbst gestaltet und auf Packpapier ausgedruckt. Das funktioniert erstaunlich gut, wenn man das Papier vorher in A4-Format schneidet. Wenn ihr also noch …