Alle Artikel in: Advent

Adventskalender mit Modellfiguren

(Werbung) Bald ist es so weit und wir fangen wieder an, die Tage bis Weihnachten  zu zählen. Es wird Zeit, sich um den Adventskalender Gedanken zu machen. Meiner ist schon seit einer Weile fertig (ich weiß, ich bin ein oller Streber) und wartet schon darauf, am 1. Dezember zum Einsatz zu kommen. Dieses Jahr gibt es bei mir ein Winterwonderland mit Modellfiguren, Tannen und Schnee von NOCH kreativ. Das ist eine süße Deko für die Adventszeit und in den Schachteln ist genug Platz für kleine Geschenke. 

Knusperknäuschen: Lebkuchenhaus aus Pappe

Der letzt Beitrag hat bereits bewiesen: Süße Leckereien halten bei mir nicht besonders lange. Ich habe zwar vor, die Tradition des Lebkuchenhaus-Backens bei uns einzuführen, aber das geht erst kurz vor Weihnachten, sonst mampfe ich vorher alles weg. Als Alternative bis es so weit ist, habe ich deswegen schon mal einen kleinen “Dummy” gebaut: Lebkuchenhäuschen aus Pappkarton.    Für den Zuckerguß habe ich einfach Schneepaste verwendet, die ich auch für meinen Adventskranz verwendet habe. Die ist von NOCH kreativ und eigentlich zum bauen von Schneelandschaften gedacht. Als Fake-Zuckerguß gefällt sie mir aber fast noch besser;). Auf jeden Fall sehen die Häuschen so täuschend echt aus, haben aber den großen Vorteil, dass sie eine längere Lebensdauer haben. Nachteil: sie schmecken nicht. Aber man soll ja schließlich auch nicht immer die Deko essen, richtig? In einer kleinen Schneelandschaft stehend gibt das Häuschen bzw. die Häuschen eine richtig süße Deko ab. Wenn ihr nicht so viel Stellfläche habt, könnt ihr es auch einfach in eine Plastikkugel stellen und hinhängen. Der Lebkuchenmann und der Tannenbaum leisten Gesellschaft.   Aber …

Yummy Christmas

(Werbung) Wieso backt man eigentlich nur im Advent Weihnachtsplätzchen? Ich meine, ab September sind die Supermarktregale mit Nikoläusen gefüllt und wir fangen erst im Dezember mit dem Backen von Köstlichkeiten an. Ich finde, das könnte man ruhig auch mal vorverlegen. Ich stand jedenfalls pünktlich zum 1.12. in der Küche und habe mit meiner Kitchenaid, Gewürzen, Eiern und Co hantiert. herausgekommen sind diese kleinen Köstlichkeiten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch noch hübsch aussehen. Ich habe mir bei personello einen eigenen Plätzchenstempel gestaltet und bin  damit in meiner Küche rumgeamokt. “Yummy Christmas” steht darauf, denn neben der Geschenke ist das Essen doch einer der besten Teile an Weihnachten, oder? Und damit das fertige Gebäck auch einen anständigen Platz hat, habe ich gleich noch ein passendes Keksglas dazu bestellt. Die typischen Mürbeteigplätzchen finde ich immer ein Bisschen langweilig, deswegen mache ich lieber braune Plätzchen – mit Kakao, Gewürzen und etwas Honig. Die sehen zwar ein Bisschen so aus, als seien sie zu lange im Ofen gewesen, schmecken dafür aber richtig schön nach Weihnachten. Und dank der …

Streichholzschachteln im Festtagslook

Seit Sonntag brennt die erste Kerze auf dem Adventskranz – oder in meinem Fall im Winterwald. So oder so hat die Zeit der guten Gerüche, der kuscheligen Abende und des Kerzenlichtes angefangen. Bis an heilig Abend, nein, eigentlich sogar bis Silvester, verheizen wir mehr Streichhölzer als sonst, denn all die schönen Lichter sollen ja auch irgendwie angezündet werden und mit dem Feuerzeug verbrennt man sich bei mehreren Kerzen ohnehin nur die Pfoten. Als ich neulich beim Schweden war, habe ich ein paar Riesenpacks Streichhölze mitgenommen. Die sind besonders praktisch um die Advents- und Weihnachtszeit herum, denn man muss nur eines anzünden und kann ganz viele Kerzen erleuchten lassen. Aber wie das eben meistens so ist, war die Verpackung so gar nicht ansehnlich. Meine Streichhölzer haben also gleich ein weihnachtliches Outfit bekommen, denn so können sie als Teil der Deko einfach liegen bleiben. Zusammen mit ein- oder mehreren Kerzen ergibt die Streichholzschachtel  übrigens auch ein hübsches kleines Geschenk oder Mitbringsel zum Adventskaffee. Ein Bisschen Tannengrün, Band und eine künstliche Beere geben dem Ganzen noch ein bisschen …

Hereinspaziert: winterlicher Türkranz

(Werbung) Es gibt doch nichts über einen netten Empfang. Ich mag es ja total gerne, wenn schon der Eingangsbereich schön dekoriert ist – Besonders in der Weihnachtszeit. Ich habe leider keinen Treppenaufgang oder Vorgarten, in dem ein kleines Bäumchen stehen könnte, aber eine Türe hat meine Wohnung zum Glück schon. Also habe ich dieses Jahr mal einen hängenden Kranz mit Beeren und Zapfen gebastelt. Sieht doch gleich viel einladender aus, oder? Als Grundlage für diesen Kranz dient ein Kranz aus weißen Ästen, den ich bei weihnachtsdeko.de bestellt habe. Im Gegensatz zu Kränzen aus Tannengrün wirkt dieser hier schön hell und einladend. Zugegeben, er duftet nicht nach Weihnachten, aber dafür fallen auch keine Nadeln herunter. Nachdem ich alle Teile parat hatte, dauerte das Zusammenstellen des Kranzes nur 10 Minuten und ist außerdem super einfach. Perfekt also, wenn ihr noch schnell etwas Weihnachtsstimmung bei euch zaubern wollt! Ihr braucht: Kranz aus weißen Ästen Silberkugeln an Draht künstliche Beeren (Drogeriemarkt) Zapfen (aus dem Wald) Draht Schleifenband   Und so wird’s gemacht: Steckt nach und nach die Kugeln und …

Winterwald-Adventskranz

Habt ihr schon einen Adventskranz für dieses Jahr? Ich schon, allerdings ist es mal wieder kein Kranz im eigentlichen Sinne, sondern ein Miniatur-Winterwald aus dem vier Kerzen hervorragen. Aber am Ende geht es ja darum die Kerzen anzuzünden, egal, wie sie aufgestellt sind. Auf jeden Fall zieht dank winterlicher Waldlandschaft Adventsstimmung bei mir ein. Ursprünglich sollte es ja ein Winterlandschaft-Adventskalender werden, aber wie das so ist, habe ich beim Basteln kurzerhand umdisponiert. Die Kerzen passen einfach zu gut zu den Modellbautannen und mein Kranz sah mir irgendwie zu spießig aus, wie er so auf dem Teller lag. Stattdessen ist ein wunderschöner Winterwald entstanden mit Hirschen, Rehen und sogar einem Langläufer der sich seinen Weg durch den Neuschnee bahnt. Wenn man sich davor bückt, kann man durch die Tannenbäume durchschauen und fühlt sich fast, als sei man auf einem Winterspaziergang.  Da schaut dann zwischen den Bäumen ein Hirsch vorbei, oder man trifft sogar gleich eine ganze Familie. Ich finde das ja immer wieder toll, mit Miniaturfiguren kleine Welten entstehen zu lassen. Letztes Jahr habe ich ja …

Adventskalender aus Mini-Socken

Wofür so ein Baby alles gut sein kann – zum Beispiel, um einen auf eine Adventskalender-Idee zu bringen. Als ich neulich einen Packen Mini-Socken gekauft und vor mir ausgebreitet habe, erinnerte mich das ganze so an einen weihnachtlichen Kaminsims. Die Socken sind natürlich zu klein, um als Weihnachts- oder Nikolaussocke durchzugehen, aber für einen Adventskalender haben sie genau die richtige Größe! Ich habe einfach die Zahlen wieder verwendet, die ich für diesen Adventskalender gemacht habe. Diesmal allerdings auf 75% runter skaliert und auf weißes Papier gedruckt. Leider habe ich keinen Kamin, dann hätte der Kalender wahrscheinlich noch etwas schöner gewirkt. Aber ich finde, an das Sideboard gehängt ist er auch nicht schlecht. Da einige Söckchen auch noch ein Sternenmuster haben, wirkt der Sockenkalender sofort schon weihnachtlich. Die Thuja-Zweige tun dann den Rest. Die Umsetzung ist auf jeden Fall super einfach und auch für Leute mit wenig Bastelerfahrung machbar. Die Babysocken kosten übrigens auch nicht mehr, als ihr für fertige Tüten oder Säckchen ausgeben würdet. Und falls ihr ein Baby habt, wisst ihr ja, dass man …

Adventskalender mit Papiertütchen

Bei mir ist schon die Vorweihnachtsstimmung ausgebrochen und zwar nicht erst seit kurzem. Ehrlich gesagt, bin ich schon seit einer Weile am Adventsbasteln und die Kiste mit der Weihnachtsdeko habe ich auch schon aus dem Keller geholt. Ob ich mir damit dieses Jahr den Vorweihnachtsstress erspare, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall gibt es keinen Adventskalender auf den letzten Drücker. Und auch für euch bleibt zum Nachmachen noch jede Menge Zeit! Mein Adventskalender ist relativ einfach zu machen und lebt vor allem von der speziellen Faltung der Tütchen und von der Papierwahl. Ich habe letzten Monat schon das Buch von Sonja Egger (arsprototo.at) vorgestellt, und euch auch die Tütchen gezeigt, die ich nach ihrer Anleitung gebastelt habe. Aber Anfang Oktober will nun wirklich niemand einen Adventskalener sehen. Deswegen habe ich noch ein kleines bisschen gewartet und präsentiere euch erst jetzt das Endergebnis. Ich habe die Tütchen einfach unter einer Glasglocke auf unsere Anrichte gestellt. Das Kommentar von meinem Suprehelden-Ehemann war: “Und wie kriege ich meine Päckchen da jetzt raus, ohne dass mir alles entgegenkommt?”. …

Let it Snow: Miniatur Winterwonderland

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich sehne mich nach dem ersten Schnee! Als Nicht-Autofahrerin kann ich es immer voll und ganz genießen, wenn alles zugeschneit ist, die Welt wie in Watte getaucht erscheint und alles ein wenig langsamer vonstatten geht. Gut, Fahrradfahren bei Schneefall macht zwar auch keinen Spaß, aber man kann sich ja (gaaanz langsam) knirschenden Fußes durch den Schnee fortbewegen. (Ich liebe dieses Geräusch!) Ich weiß, es ist noch nicht mal Weihnachten und ziemlich früh für Schnee (auch wenn es ja in vielen Teilen Deutschlands schon welchen gab). Und ja, ich weiß auch, dass “weiße Weihnachten” eher Mythos als Regel ist, wir uns einfach nur besser an die Weihnachten mit Schnee erinnern und uns Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte dahingehend sehr geprägt hat. Aber trotzdem! In dieser Beziehung gehöre ich eindeutig zu den ungeduldigen Menschen, die gerne ab dem 1. Dezember Schneefall hätten. Da aber draußen weit und breit keine Spur von Schnee zu sehen ist, habe ich mir dekotechnisch etwas einfallen lassen, um eine “weiße Weihnacht” zu garantieren. So ein …

3D Papiersterne

Advent und Papiersterne, das gehört einfach zusammen. Ich finde es ja immer wieder faszinierend, wie viele Möglichkeiten einem dieses Material bietet und auch im Hinblick auf Stern-Deko hat man so viele Möglichkeiten… Für meine Wanddeko habe ich mich für eine ziemlich einfache Bastelidee entschieden: 3D-Papiersterne. Eigentlich hatte ich schon letztes Jahr den Plan, diese Art von Sternen zu basteln, aber der Advent geht immer so schnell rum und ich habe es einfach nicht geschafft. Jetzt hängen sie aber – farblich passend zu meiner petrolfarbenen Kommode. Ich habe vier verschiedene Farbtöne verwendet, um eine Art Verlauf zu erzeugen – von Weiß bis Blau. Ich könnte mir die Deko aber auch super in kunterbunt vorstellen. Für diese Sterne müsst ihr auch keine Origami-Meister sein, wenn man erst mal den Trick kennt, geht es nämlich super einfach. Okay, streng genommen ist das auch gar kein Origami, denn die Sterne werden nicht nur gefaltet, sondern auch geschnitten. Wie auch immer, hier kommt die Anleitung: Ihr braucht: Papier Zirkel Lineal Bleistift Schere Und so wird’s gemacht: Zeichnet mit dem Zirkel …