Neueste Artikel

Anti-Mücken-Kerzen: Fototransfer mit Klebeband

(Werbung) Kaum wird es Sommer, zieht es Hinz und Kunz nach draußen auf den Balkon, in den Park oder an den See – hauptsache raus! Laue Sommernächte sind in der Tat eine sehr feine Sache, wenn da bloß nicht diese Plagegeister namens Mücken und Co wären, die einem gerne mal den Abend vermiesen. Da wir uns aber nicht die Sommerlaune kaputt machen lassen wollen, habe ich mir zusammen mit tesa Anti-Mücken-Kerzen gebastelt. Wenn ihr euch jetzt fragt: “Hä, was hat denn bitte Klebeband mit Mücken zu tun?”, muss ich euch recht geben: nix. Aaaber: ich habe eine ganz tolle Technik ausprobiert um die Windlichter zu gestalten – Fototransfer mit Klebeband. Weiterlesen

Samentüten für Bienenliebhaber

Bienen sind wahnsinnig wichtig für unser Ökosystem, denn von ihrer Existenz hängt am Ende die Existenz vieler weiterer Arten ab. Inzwischen ist die Problematik des Bienensterbens überall bekannt und es gibt viele Ansätze, dem entgegen zu wirken. Die UN hat 2017 den Weltbienentag ausgerufen, der auf den 20.5. gelegt wurde. Er soll daran erinnern, wie wichtig die Bienen für uns Menschen und die Natur sind. Ich habe mir ein kleines passendes DIY ausgedacht, denn auch mir liegen die kleinen Insekten sehr am Herzen. Deswegen gibt es heute free Printables für Samentüten. Die könnt ihr einfach ausdrucken, zusammenkleben, füllen und zum Weltbienentag verschenken. Weiterlesen

Dekoteller aus Formmasse

Mit Farbe rumspritzen und rummanschen ist eine der tollsten Sachen, wenn es um DIY geht! Ich liebe es einfach, zu klecksen und zu kleckern! Ich finde es super spannend, dass man bei dieser Technik einfach niemals die komplette Kontrolle hat. Der Zufallsfaktor sorgt für meist schöne Effekte und manchmal auch für bunte Wände… In diesem Fall sind die Kleckse zum Glück nur auf meinen neuen Dekotellern aus Formmasse gelandet, also genau dort, wo sie hin gehören! Weiterlesen

Mini-Blumenkränze zum Muttertag

(Werbung für NOCH kreativ) Habt ihr schon eine schöne Idee für den Muttertag dieses Jahr? Ich finde Blumen sind immer eine super Sache, aber da hat meine Schwester Vorrecht. Sie lebt nämlich in Australien und da ist es etwas schwieriger, Geschenke und Co nach Deutschland liefern zu lassen. Da ich die Kreative in der Familie bin, gibt es von mir meistens was selbst gemachtes. Dieses Jahr habe ich noch kein super Geschenk, aber ich habe mir schon mal Gedanken zur Verpackung gemacht. Zusammen mit NOCH kreativ habe ich süße Mini-Blumenkränze gebastelt, die ihr super als Deko für die Geschenkverpackung verwenden könnt. Weiterlesen

Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil

Wie schön, wenn es endlich wieder Sommer wird und Mutter Natur nicht mit Farben und Formen spart! Nach dem grauen Winter bringen Farbtupfer in Form von Blumen und Co einfach gute Laune – sowohl in freier Natur, als auch zuhause. Geht es euch auch so, dass ihr einen richtigen Energieschub bekommt, wenn es wärmer, heller und bunter wird? Ich gönne mir zwar eher selten Schnittblumen, aber dafür freue ich mich dann um so mehr daran. Meistens arrangiere ich sie einzeln oder in kleinen Gruppen in verschiedenen Vasen und Behältnissen. Diesmal habe ich mich aber an etwas anderes herangewagt und ein paar Blumenkränze im skandinavischen Stil gebunden.DIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil  DIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen StilDIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil

Vielleicht erinnert ihr euch noch an meine weihnachtlichen Kränze mit Pferdekerze. In diesem Stil habe ich jetzt auch sommerliche Blumenkränze mit Pistaziengrün, Lysianthus und Schleierkraut gebunden. Diese Art, Blumenkränze zu binden ist super einfach und ich finde, dadurch, dass der Kranz nur einseitig gebunden ist, wirkt er nicht so überladen wie die meisten Blumenkränze. Deswegen kann man auch locker drei oder mehr Kränze gleichzeitig aufhängen und gleich eine ganze Wand damit gestalten. A propos gestalten: ich fand mein Chaos vom Kränze binden so hübsch, dass ich es für die Fotos einfach so gelassen habe. Gibt doch eine hübsche Deko ab, so ein Blumenchaos, oder?DIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil   DIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil  DIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil

Das einzige Manko, was Blumenkränze so mit sich bringen ist, dass sie leider nicht besonders lange halten. Natürlich kann man auch Kunstblumen verwenden, aber irgendwie ist das ja nicht das selbe, oder? Gut, dass ich einige Fotos der Blumenkränze gemacht habe, so bleiben sie mir nämlich noch lange erhalten ;-).   DIY Anleitung: Einfache Blumenkränze im skandinavischen Stil

 

Blumenkränze im skandinavischen Stil binden

Ihr braucht:

  • Metallringe (verschiedene Größen)
  • Blumendraht
  • Grünzeug und Blumen (hier: Lysianthus, Schleierkraut und Pastaziengrün)

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneidet euch 2-3 Zweige Pistaziengrün ab und wickelt 1-2 mit Blumendraht an euren Metallring.
  2. Als nächstes kommt das Schleierkraut dran. Den Draht müsst ihr nicht abschneiden. Wickelt einfach weiter und bindet so viel Schleierkraut ein, wie euch gefällt. Bindet einen weiteren Zweig Pistaziengrün so an, dass die Stielenden zueinander zeigen. Jetzt könnt ihr den Draht abschneiden und auf der Rückseite zusammenzwierbeln.
  3. Die großen Blüten schneidet ihr am Kopf ab und steckt sie einfach zwischen den Draht. Falls es zu locker sitzt, einfach noch einmal zurecht biegen.
  4. Jetzt könnt ihr eure Kränze einfach an einer Schnur aufhängen.

 

Upcycling Projekt: Kamera Pinata DIY

Die Zeiten von der klassischen Pferde-Pinata sind längst vorbei. Ich finde sie immer noch sehr cool, aber warum sollte man sich auf eine einzige Form beschränken, wenn es soooooo viele Möglichkeiten gibt? Von der Ananas über Flacons bis zur Eistüte findet man so gut wie jede Form auch als Pinata. Für Parties ist eine Pinata immer ein gelungenes Mitbringsel. Ein Geschenk für alle Gäste, oder auch eine coole Partydeko. Für alle fotobegeisterten Feierlinge (da zähle ich mich auch selbst dazu) habe ich eine Pinata in Kamera-Form gebastelt. Weiterlesen

Anzeige: Geschenkpapier selber machen mit dem Glam VIP von Schneider

Geschenke verpacken ohne Geschenkpapier? Nichts leichter als das! Es gibt so viele Möglichkeiten, auch ohne gekauftes Geschenkpapier eine coole Verpackung zu gestalten. Ich habe zum Beispiel mal mit Wasserfarbe oder Stempeln gearbeitet um normales Kopierpapier aufzuhübschen. Aber selbst wenn ihr nichts weiter habt, als einen Füller, könnt ihr damit kreativ werden. Für die Verpackung hier habe ich den Glam VIP von Schneider verwendet und Muster aus Punkten aufgemalt. Das Ergebnis: schönes und individuelles Geschenkpapier, dass man auch noch in letzter Minute herstellen kann.DIY Anleitung: Geschenkpapier gestalten mt Füller
Keine Angst, wenn ihr nicht besonders gut im Zeichnen seid. Muster aus einfachen Formen wie Punkte, Herze und Striche sind super easy und sehen trotzdem cool aus. Noch eine Idee: falls ihr zu den Leuten gehört, die beim telefonieren gerne herumkritzeln, hebt doch eure “Werke” auf. Ich bin sicher, daraus kann man auch eine schöne Verpackung gestalten. Die einfachste Variante ist natürlich, Kopierpapier in A4 zu bemalen, was ganz gut für kleinere Geschenke, wie hier funktioniert. Falls Ihr ein größeres Geschenk habt, könnt ihr auch Packpapier verwenden. Bestimmt sieht Notfalls auch eine bemalte Zeitung ganz cool aus…
DIY Anleitung: Geschenkpapier gestalten mt Füller
Die Schneider Schreibgeräte kenne ich vor allem noch aus meiner Schulzeit – tatsächlich habe ich seither keinen richtigen Füller mehr in der Hand gehalten. Warum eigentlich? Verwendet ihr denn gerne Füller oder seid ihr eher Typus Kugelschreiber? Wie immer, wenn ich einen neuen Stift habe, habe ich erst mal Probe gekritzelt. Ich liebe das ja, neue Stifte und Farben auszuprobieren! Und es ist schon ein etwas anderes Gefühl, mit einem Füller zu schreiben – oder zu malen. Wie früher in der Schule eben… Und wenn ich so an meinen Gemeinschaftskundeunterricht zurück denke, hätte ich wahrscheinlich genug Zeit gehabt, dort nebenher eine ganze Kollektion an Geschenkpapier zu kritzeln ;-). Aber auch mit Podcast und Musik Anstelle von langweiligem Unterrichtsstoff klappt das Kritzeln mit Füller nach wie vor hervorragend!
    DIY Anleitung: Geschenkpapier gestalten mt FüllerDIY Anleitung: Geschenkpapier gestalten mit dem Glam VIP

Geschenkpapier selbst gesatalten

Ihr braucht:

  • Papier
  • Füller (hier der Schneider Glam VIP)
  • Bleistift
  • Klebeband, Bänder und Schere zum verpacken

So wird’s gemacht:

  1. Legt das zu verpackende Geschenk auf das Papier und markiert, wie viel davon später sichtbar sein wird. So spart ihr euch, das ganze Blatt zu bemalen, wenn ihr später noch etwas abschneiden müsst. Jetzt könnt ihr anfangen zu malen. Das größere Geschenk ist einfach komplett mit verschieden großen Punkten bemalt. Für das kleinere beginnt ihr mit den Linien.
  2. Als nächstes habe ich einen Strang Herzchen gemalt und zwar so, dass er nicht ganz mittig sitzt.
  3. Malt nun versetzt die Punkte auf die Restlichen Linien. Wenn ihr fertig seid, radiert die Bleistift-Markierungen weg.
DIY Anleitung: Geschenkpapier gestalten mt FüllerDIY Anleitung: Geschenkpapier gestalten mit dem Glam VIP

 

#5blogs1000ideen: Stoffschleifen ohne nähen

Schon wieder der vierte Sonntag im Monat, schon wieder Zeit für unsere DIY Challenge, yay! Das Thema, das wir uns für den Monat April ausgedacht haben lautet: ” No Sew Projekte: Stoff-Ideen ohne nähen”. Ich liebe Stoff, aber Nähen ist mir meistens einfach zu langwierig und unflexibel. Damit ist das April-Thema genau mein Ding und ich habe das Projekt diesmal auch nicht erst auf den letzten Drücker fertig gehabt, sondern schon letzte Woche ;-). Mit Stoff und doppelseitigem Klebeband habe ich diese süßen Schleifen hier gemacht, die ihr für verschiedene Dinge verwenden könnt. 

Kennt ihr das, wenn ihr eigentlich nur etwas ausprobieren wollt – und dann funktioniert es einfach so wunderbar, dass der Prototyp zum Model wird? So ging es mir mit den Schleifen. Ich dachte nicht, dass ich alle Kanten kaschiert bekomme und hatte keinen Textilkleber im Haus. Aus der Not heraus habe ich für den Prototypen einfach doppelseitiges Klebeband verwendet und, siehe da, es funktioniert ganz wunderbar! Durch das Klebeband wird der Stoff an den “wichtigen” Stellen zusätzlich verstärkt, sodass die Schleife schön fest wird und sich total einfach zusammenraffen lässt. Ich bin immer noch ganz happy über den Glücksgriff :).

Die fertigen Stoffschleifen könnt ihr zum Beispiel als Anstecker verwenden (Nadel ankleben) oder als Haargummi/Spange. Auch für eine Geschenkverpackung oder als Serviettendeko kann ich mir die Schleifchen super gut vorstellen! Bestimmt fällt euch auch noch ganz viel ein, was man mit den Schleifen machen könnte…

Stoffschleifen ohne nähen

Ihr braucht:

  • Stoffreste
  • Stoffschere
  • doppelseitiges Klebeband (schmal)
  • Bastel- oder Textilkleber

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneidet eure Stoffreste zurecht. Ich habe den Stoff auf ca. 15x20cm geschnitten, ihr könnt aber mit der Größe auch etwas variieren. Die Kanten müssen übrigens nicht ganz gerade sein ;-).
  2. Klebt nun das doppelseitige Klebeband auf die längeren Seiten und klappt sie zur Mitte. Sie sollten ein wenig überlappen.
  3. Jetzt klebt ihr Doppeltape auf die kurzen Seiten und klappt diese ebenfalls überlappend zur Mitte.
  4. Schneidet einen Stoffstreifen zurecht (ca 2x6cm). Klebt in die Mitte einen Streifen doppelseitiges Klebeband und faltet die enden um.
  5. Jetzt könnt ihr die Schleife zusammenraffen. Faltet sie einmal in der Mitte und dann wie eine Ziehharmonika. Klebt die Falten mit Bastel- oder Stoffkleber fest und klebt (ebenfalls Stoffkleber) den Stoffstreifen drum herum. Das Ende sollte nicht sichtbar auf der Rückseite der Stoffschleifen liegen. Wenn euer Streifen zu lang ist, einfach abschneiden

Wie immer bei unserer DIY Challenge gibt es heute nicht nur mein Projekt zu dem Thema, sondern auch noch die Beiträge von meinen lieben Kolleginnen Titatoni, Craftroom Stories, Gingered Things und Bonny und Kleid. Ich werde selbst gleich mal vorbei schauen, was die Damen so schönes zusammengefrickelt haben. Und natürlich seid auch Ihr wieder gefragt. Zeigt uns eure DIYs und macht mit bei der DIY Challenge – 5 Blogs 1000 Ideen!

  • Verlinkt euren Blogbeitrag in unserem Linkup (unten)
  • Teilt eure Idee auf instagram und facebook mit den Hashtags #diychallenge und #5blogs1000ideen
  • Pinnt eure Beiträge zum Thema auf unsere Gruppenpinnwand (schreibt mir eine Mail, damit ich euch hinzufügen kann)

Es muss übrigens kein brandneues DIY sein. Falls ihr einen passenden Beitrag habt egal wann er entstanden ist, dürft ihr ihn gerne im Rahmen unserer DIY Challenge zeigen ;-).

Am 27. Mai geht es dann mit dem Thema “Geschenkideen mit Draht” weiter. Oh, ich bin schon gespannt…

Und falls ihr noch meine letzten Beiträge sehen wollt: Hier geht es zum “modernen Filzprojekt” und zum “Upcycling mit Washi Tape

 


 Loading InLinkz ...

Vasen mit Käfer Motiv

Daußen fängt jetzt alles an zu Blühen, die Bäume werden immer grüner und auch Zuhause habe ich immer mehr Lust auf Blumen und Pflanzen. Am liebsten mag ich einzelne Blüten, oder Zweigchen in Vasen, Flaschen, oder was sich sonst noch so findet. Neulich hat mir meine Mutter eine sehr hübsche Ginflasche gegeben, die einfach dazu prädestiniert ist, Blümchen zu beherbergen. Fehlt nur noch ein hübsches Motiv: ich habe mich für ein paar Hirschäfer entschieden.DIY Anleitung: Vasen mit Käfer MotivDIY Anleitung: Vasen mit Käfer Motiv

Nicht ganz so abgedroschen wie ein Blümchen-Motiv, ein wenig kafkaesk und farblich passend zu allen möglichen Blumen, die hier Einzug erhalten werden, sind die Hirschkäfer ein ziemlich dankbares Motiv. Ich stehe ohnehin auf Krabbelkram (als Motiv, bitte nicht als Hausplage…) und nach meinen Geschirrtüchern ist es mal wieder Zeit für einen Hauch von Kafka, findet ihr nicht? Eigentlich wollte ich ja wieder mit Decalfolie arbeiten, so wie hier. Aber im Copyshop konnten sie nicht mit Tintenstrahl drucken und mein Drucker ist gerade nicht besonders fit. Die Alternative: Klebefolie. Das funktioniert viel einfacher, als Decalfolie, hat aber den Nachteil, dass man die Folie mehr sieht und es keine dauerhafte Lösung ist. In dem Fall finde ich das aber nicht schlimm, denn Vasen packe ich selten in die Spülmaschine und falls sich die Käfer irgendwann ablösen, kann ich ja einfach ein neues Motiv aufkleben…  DIY Anleitung: Vasen mit Käfer Motiv

Flaschen mit Käfer Motiv verzieren

Ihr braucht:

  • Bedruckbare Klebefolie (oder einen Copy Shop)
  • das Käfermotiv gibt es hier
  • evt. Spülmittel und Topfreiniger zum Ablösen von Etiketten

Und so wird’s gemacht:

  1. Lasst euch einfach im Copyshop eine transparente Klebefolie mit dem Motiv eurer Wahl (die Käfer gibt es hier) ausdrucken.
  2. Wenn noch ein Etikett auf eurer Flasche ist, weicht es mit ordentlich Spülmittel in warmen Wasser ein, dann sollte es sich lösen. Reste könnt ihr einfach mit einem Topfreiniger entfernen. Bevor ihr gleich die Folie aufklebt solltet ihr die Flasche aber gründlich trocknen.
  3. Schneidet das Motiv aus und klebt es auf eure Flasche – achtet darauf, dass die Folie nur auf dem Körper der Flasche liegt, sonst gibt es unschöne Wellen.

DIY Anleitung: Vasen mit Käfer Motiv

Verlinkt mit creadienstag, Handmade on Tuesday und Dienstagsdinge

Buchvorstellung “Es war einmal ein Stück Papier” (mit Verlosung)

Papier ist und bleibt mein absolutes Lieblingsmaterial! Ich finde es einfach toll, wie vielfältig man damit arbeiten kann. Als Teenie habe ich angefangen, Collagen zu machen, was ich sehr gerne und exzessiv betrieben habe. Es gab quasi zu jedem Anlass und auf jeder Oberfläche was aus Papier. Jede Zeitschrift wurde gefleddert und die Bilder sorgfältig aufbewahrt. Als ich das Buch “Es war einmal ein Stück Papier” (klick!*) vom Hauptverlag entdeckt habe, musste ich es natürlich haben und heute will ich es euch vorstellen.Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"

Was die Bücher vom Hauptverlag auszeichnet ist, dass man immer alles zur Hand bekommt, um gleich los zu legen. “Es war einmal ein Stück Papier” besteht aus zwei Teilen – dem Buch und einem Block mit vielen tollen Musterpapieren für die eigenen Collagen. Zu Beginn wird euch gezeigt, welche Werkzeuge und Materialien ihr zum Erstellen von Collagen benötigt und wie ihr am besten eure Bilder/Materialien sammelt und aufbewahrt. Nach dem kleinen Grundkurs geht es auch gleich weiter mit vielen tollen Tipps und Inspirationen.Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"

In “Es war einmal ein Stück Papier” wird euch nicht gezeigt, wie ihr die perfekte Collage erstellt, oder wie diese aussehen soll. Statt dessen gibt es viele Anregungen, die ihr einfach für eure eigenen Collagen verwenden könnt. Wie kann man Formen kombinieren, mit Perspektiven spielen oder eine Collage um einen “Ausrutscher” herum aufbauen? Zu jedem Tipp gibt es ein Bild, damit man gleich ein Beispiel hat. Was ich besonders toll finde, ist, dass das Buch den Fokus auf das kreative (und individuelle) Schaffen legt. Es ist nicht belehrend, sondern spornt einen an, gleich die Schnipselkiste aus dem Schrank zu holen und drauf los zu kleben! Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich auch schon meine Bilderkiste ausgekramt und meine “Schätze” ausgebreitet. Ich glaube, bald wird es hier wieder die ein oder andere Collage zu sehen geben ;-). Falls ihr jetzt ein paar konkrete Collagen-DIYs von mir sehen wollt, schaut gerne mal bei meinen Herzkarten, meinem Bilderbuch, meiner Box für Urlaubserinnerungen oder meiner Fischkopp-Collage vorbei.Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"

Gewinne ein Exemplar von “Es war einmal ein Stück Papier”

Habt ihr jetzt auch Lust bekommen, zu schnibbeln, kleben, pinseln und ausprobieren? Perfekt! Denn ich darf ein Exemplar des Buches “Es war einmal ein Stück Papier” an euch verlosen.

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und schon landest Du mit im Lostopf. Vergiss nicht, Deine E-Mail Adresse anzugeben, damit ich Dich auch über den Gewinn benachrichtigen kann.

Ihr müsst keinen Blog haben, um teilzunehmen, jedoch müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein (oder das Einverständnis eurer Eltern haben). Ausserdem müsst ihr einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Teilnehmen könnt ihr bis Donnerstag, den 19.4. um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt. Sobald das Giveaway ausgelost und der/die Gewinner*in ermittelt ist, schicke ich euch eine E-Mail mit der Bitte um die Nennung eurer Postadresse. Wenn ihr euch dann nicht innerhalb einer Woche bei uns zurückmeldet, wird der Gewinn neu ausgelost.

Ich drücke euch die Daumen!Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"

Buchvorstellung: "Es war einmal ein Stück Papier"*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliet Links. Das bedeutet, dass ich ein paar Cent verdiene, wenn ihr über den Link einkauft. Für euch entstehen dadurch aber keine Mehrkosten! Vielen Dank, dass ihr dekotopia unterstützt und mir ermöglicht, meie Zeit in die Entwicklung neuer DIY Projekte zu investieren!